Einen dritten Platz erreichte unsere Schulzeitungs-AG beim diesjährigen Wettbewerb des Verbandes der Niedersächsischen Jugendredakteure (vnj). Eingereicht wurde die Ausgabe Nr. 11 vom Dezember 2015. Die Siegerehrung fand am 5.3.2016 im Phaeno in Wolfsburg in Anwesenheit der Niedersäschsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt statt.
Paul, Laurina, Leonie und Adriana durften die Urkunde und die Preise aus Händen der niedersächsischen Kultusministerin Heiligenstadt ( rechts) entgegen nehmen. Foto: vnj
Ein ausführlicher Bericht über die Veranstaltung und über das durch und durch sehenswerte Phaeno in Wolfsburg erscheint in der Schulzeitung Nr. 12, die kurz nach den Osterferien herauskommen soll.
Fußballturnier: 2.Platz
Endlich spielte eine Fußballmannschaft unserer Schule ganz oben beim jährlichen Fußballturnier der Grundschulen mit und beendete dieses mit einem 2.Platz. Sieger wurde – wie so oft – die Mannschaft der Wiesenhofschule.
Die Mannschaft: Vorne Justin, Yagiz, Max, Moritz; dahinter Herr Pfahl, Mika, Drissa, Zaid und Joel.
Der zweite Platz war sogar etwas unglücklich – ein Spiel wurde durch ein Eigentor verloren.Im gesamten Turnier (6 Spiele) musste die Mannschaft nur ein reguläres Gegentor entgegen nehmen.
Ein ausführlicher Bericht mit einigen Fotos wird in der Schulzeitung Nr.12 veröffentlicht.
Nachdem sich das Wetter wieder beruhigt hat, gehen wir davon aus, dass die Schule ab dem kommenden Montag wieder normal stattfinden wird. Sollte es im weiteren Verlauf des Winters noch einmal zu ähnlichen Situationen kommen , sehen Sie auch zukünftig bitte auf der Seite der Verkehrsmeldezentrale Niedersachsen nach. Allerdings wissen wir aus der Erfahrung der letzten zwei Tage, dass diese in kritischen Zeiten offenbar oft überlastet ist.Wir werden deshalb Meldungen, die unsere Schule betreffen, auch weiterhin hier veröffentlichen.
Lesenacht der 4a: Bei roten Feldern hatten sich die Eltern lustige Aufgaben ausgedacht, grün waren Fragen zu Büchern. Alle hatten viel Spaß.
Die Kinder der Klasse 4a trafen sich am 24.11. von 18 – 22 Uhr in der Schule, um dort eine Lesenacht -organisiert von einigen Eltern – zu veranstalten. Nach die Kinder sich am Anfang in zwei Räumen und mehreren Gruppen gegenseitig etwas vorgelesen hatten, wurde um 19.30 das Abendbuffet eröffnet.
Danach haten die Eltern ein Spiel vorbereitet, bei dem Fragen zu Büchern zu beantworten waren; daneben gab es aber auch spaßige Aufgaben. Anschließend wurde noch einmal in Kleingruppen gelesen. Pünktlich um 22 Uhr wurden die Kinder dann von den Eltern abgeholt.
Kinder und Eltern der Klasse 1a vor der Kaiser-Wilhelm-Brücke
Da die Laternenumzüge und die Schulfeste in Zukunft im jährlichen Wechsel stattfinden sollen, gab es in diesem Jahr keinen offiziellen Laternenumzug. Die Eltern der 1a hatten sich entschlossen, einen kleinen Laternenumzug – nur für die Klasse – durchzuführen. So wurden am letzten Tag vor den Herbstferien Laternen gebastelt, und am 6.11. gingen die Kinder, begleitet von Eltern, Geschwistern und der Klassenlehrerin Frau Felmberg zum Laternenlaufen. Es ging diesmal am Hafen entlang bis zur Kaiser-Wilhelm-Brücke.
Der erste Weltmädchentag in Wilhelmshaven, gemeinsam veranstaltet von Jungen Theater, der Plan-Aktionsgruppe Wilhelmshaven, der Grundschule Rheinstraße und dem Pumpwerk ist vorbei.
Auffälligstes Zeichen für Außenstehende: Die „Pinkifizierung“ der Grundschule Rheinstraße und des Jungen Theaters am Abend des 11.10. sollte helfen, auf die Anliegen dieses Tages aufmerksam zu machen.
Schönheit in Pink: Die Schule Rheinstraße und das Junge Theater (unten) präsentierten sich einmal anders.
Ein ausführlicher Bericht folgt. Hier kann eine vorläufige Bildergalerie aufgerufen werden, die hauptsächlich den szenischen Spaziergang dokumentiert. (Es handelt sich um eine andere Form der Galerie als bisher. Rückmeldungen, wie diese Form ankommt, sind erwünscht!)
Der Beitrag der Schule Rheinstraße bestand außer in der Pinkifizierung und in der Bereitstellung von Räumlichkeiten in der Hauptsache in der Durchführung des szenischen Spaziergangs mit den Klassen 3b, 4a und 4b. Leider war die öffentliche Wirkung dieses Spazierganges verschwindend gering, sodass die Frage, ob der Vorbereitungsaufwand für diese Veranstaltung in einem angemessenen Verhältnis zum Erfolg stand, sicherlich noch in der Schule, aber auch mit den übrigen Verantwortlichen diskutiert werden muss.
Als eine Art Bindeglied zwischen der Projektwoche der Klassen 3 und dem Weltmädchentag trafen sich am 9.10.2015 Mädchen aus der Grundschule Rheinstraße, der Hafenschule und der Schule an der Deichbrücke zum Mädchenfußballtag in der Turnhalle Süd.
Die teilnehmenden Fußballerinnen aus der Schule Rheinstraße, der Hafenschule und der Schule an der Deichbrücke
Der Mädchenfußballtag wurde vom ESV organisiert, der in der Halle verschiedene Übungsstationen aufgebaut hatte.
In diesem Herbst fuhren gleich 4 Klassen für jeweils 4 Tage in das Schullandheim Voslapp. Den Anfang machten die beiden 3.Klassen mit den Lehrerinnen Maria Borchert und Sandra Walter. Diese waren vom 15.9. bis zum 18.9. im Schullandheim. Es folgten die Klassen 4b und 4c vom 22.-25.9. mit Herrn Bergner und Frau Reyelts.
Knapp 40 Kinder aus den beiden 3.Klassen sind vom 15.-18.9. im Schullandheim Voslapp. Das Wetter spielte bis auf kleine Regenschauer mit, sodass die Kinder viel im Freien spielen konnten.Und hier stellen sich die Viertklässler mit Herrn Bergner und Frau Reyelts dem Fotografen.
Die früher hier eingestellten Fotos können nicht mehr aufgerufen werden.
Am 18.7. fand das diesjährige Schulfest unter dem Motto „Wir Kinder dieser Welt“ statt. Es gab vielfältige Spielangebote auf dem Schulhof – überwiegend organisiert von den Eltern, das vone einem Bühnenprogramm der Klassen umrahmt wurde. Außerdem fand im „Affenkäfig“ ein Fußballturnier statt.
Zum Abschluss versammelten sich alle beteiligten Kinder mit den blauen T-shirts noch einmal auf der Bühne.
Um das Wir-Gefühl unserer Schule zu stärken, hatten die Eltern mit Unterstützung des Fördervereins T-Shirts mit dem Aufdruck „Wir von der Schule Rheinstraße“ und dem Motto „Gutes Leben für alle“ drucken lassen.
Da ein ausführlicher Bericht mit vielen Fotos für die Schulzeitung 11 bereits geschrieben ist und ich die Arbeit fürs Internet nicht noch ein zweites Mal machen wollte, hier ausnahmsweise einmal mehrere Seiten der nächsten Schulzeitung als PDF zum Download:Unser Schulfest
Ob dieser Bericht genau so in der Schulzeitung erscheint, entscheidet sich erst nach den Sommerferien.
Die Mitteilung, dass es in diesem Jahr keine organisierte Teilnahme aus unserer Schule beim Gorch-Fock-Lauf geben würde, beruhte auf einem Missverständnis. Kinder aus der 2a nahmen als Klasse teil, darüber hinaus gab es viele Teilnahmen aus den anderen 1. – 3. Klassen, sogar mehr als in den Vorjahren.
Am Start: Jette (Bildmitte, im weißen T-shirt) zeigt, dass sie ganz vorne dabei sein will
Gute Ergebnisse erzielten die Kinder der 2a : Die Mädchen kamen auf Platz 4 (von 16 Mannschaften), die Jungen auf Platz 6 (von 24 Mannschaften). Jette-Marie Otten verpasste den Sprung aufs Treppchen in der Wertungsklasse Mädchen unter 10 nur ganz knapp und kam unter 76 Läuferinnen auf Platz 4.
Ein ausführlicher Bericht mit Fotos folgt in den nächsten Tagen.
von der Schule Rheinstraße
Diese Website benutzt Cookies. Näheres dazu in den Datenschutzeinstellungen. Ein Cookie zur Seitenanalyse kann dort abgeschaltet werden. Wenn du die Seite weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung