Jedes Jahr zu den Zugvogeltagen veranstaltet der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gemeinsam mit der Optik-Firma MINOX eine Kinderaktion: Kinder werden gebeten, in einer ausgewählten künstlerischen Technik oder zu einem bestimmten Thema Zugvogelbilder zu fertigen. Alle Bilder werden auf dem Zugvogelfest zum Abschluss der Zugvogeltage ausgestellt und alle Künstler haben die Chance, bei der Verlosung eines von zehn Ferngläsern zu gewinnen, die MINOX dafür spendet.
In diesem Jahr sollten Bilder von Vogelbeobachtern eingereicht werden. Im Rahmen unseres Wattenmeerprojektes beteiligten sich dieses Mal fast alle Viertklässler an dieser Aktion. Und die Kinder hatten Glück: 7 von ihnen wurden ausgelost. Die Preise wurde am letzten Projekttag dieses Jahres an die glücklichen Gewinner ausgegeben.
Die glücklichen Gewinner der Ferngläser: Laurina, Miriel, Zayan, Paul, Leonie, Jalila und Yagiz; dahinter Uwe Carstens und Dr.Monika Wahsner (Bildungsarbeit des Wattenmeer-Besucherzentrums), Dr. Juliana Köhler (Geschäftsführerein des Besucherzentrums), Petra Potel (Nationalparkverwaltung) und Bert Bergner (Schulleiter). Foto: NPLV
Das Titelbild dieses Beitrags ist ein Ausschnitt aus der Zeichnung von Miriel, Kl. 4c. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Preise ausgelost und nicht nach dem Inhalt der Bilder ausgewählt wurden. Alle Bilder können im Internet unter dem Link www.zugvogeltage.de/zugvogeltage-2015/kinderaktionangesehen werden. Diese Seite bietet auch weitere Informationen rund um Zugvögel und um die Zugvogeltage.
Als Abschlussveranstaltung des Projektes „Watt ’n‘ Meer-Natur ist Heimat“ fand am 17.7.2015 die Vernissage im Wattenmeer-Besucherzentrum statt. Eingeladen waren neben den Projektbeteiligten, den Eltern der 4.Klassen und einigen Offiziellen diesmal die Kinder der 1.Klassen. Neue Junior-Ranger weiterlesen →
Am 11.4. wurde die 5.Theaterfabrik in der Schule Rheinstraße mit einer Werkschau beendet. Ausgerechnet die Gruppe, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigt hatte, konnte ihre Präsentation nicht wie vorbereitet vorstellen – es hatte angefangen zu regnen. Theaterfabrik 5: Wasserschlacht im Regen weiterlesen →
Endlich ist es gewiss: Es wird in den Osterferien eine Theaterfabrik|5 in der Schule Rheinstraße geben. Termin ist vom 7. – 11.4. (Dienstag bis Samstag). Das Motto lautet dieses Jahr „Den Blick weiten – Weite Welt“.
Die Theaterfabrik ist eine Kooperation der Jungen Landesbühne, der Jungen VHS, der Schule Rheinstraße und von Radio Jade.
Es gibt dieses Mal 5 Werkstätten:
Bewegung und Maskenspiel
Die Schauspielerin Brit Bartuschka reist mit Euch in die weite Welt.
Theaterfabrik 4 – Brit Bartuschka wird von den Kindern der Radio-Werkstatt interviewt.
Ihr verwandelt Euch in Tiere, Gegenstände oder einfach in sehr verschiedene Menschen, mit viel Bewegung und reichlich Musik.
(Alter: 9-11 Jahre)
Musik
Theaterfabrik 2014 Werkstatt Musik mit Katharina Hoffmann (links)
Die Theatermusikerin Katharina Hoffmann macht mit Euch richtig spannende, lustige und auch manchmal traurige Musik. Es wird viel Platz zum Selbst-Musik-Machen sein.
(Alter: 8-11 Jahre)
Experiment
Diesmal will die Performerin und Kulturwissenschaftlerin Isabel Schwenk mit Euch herausfinden, was man alles mit Wasser machen kann. Musik, Zaubertricks, Geschichten erzählen…
In der Werkstatt Experiment wurde 2013 viel gematscht. Diesmal geht es um Wasser. Man darf gespannt sein.
Wer daran teilnehmen will, darf nicht wasserscheu sein, denn Handtücher und Regensachen sollen mitgebracht werden – und dann heißt es: Wasser Marsch!
(Alter: 8 – 13 Jahre)
Werkstatt Spiel
Der Schauspieler Jeffrey von Laun möchte mit Euch den Blick in die Ferne schweifen lassen und nach neuen Welten gierig forschen. Das erforschte soll spielerisch und mit viel Spaß in einigen Szenen umgesetzt werden.
Während der Thaeterfabrik 2013 erarbeitete Jeffrey von Laun (rechts) mit den Teilnehmern Szenen zum Thema „Wilhelmshaven“.
(Alter: 10 – 13 Jahre)
Werkstatt Radio
Theaterfabrik 2014 – Katharina Guleikoff (li) erklärt Jana, wie man einen Radiobeitrag bearbeitet.
Katharina Guleikoff von Radio Jade will mit Euch mit dem Mikrofon durch die Stadt ziehen, Geschichten sammeln und diese für das Radio aufbereiten. Ihr lernt den Schnitt von Audio-Material, Texte für das hören schreiben und die Live-Moderation. Die Beiträge werden auf Radio Jade gesendet. Außerdem moderieren die Teilnehmer dieses Workshops die Abschlusspräsentation.
(Alter: 10 – 13 Jahre)
Die Theaterfabrik findet an allen Tagen von 9.30 – 16.00 Uhr statt. Die Kosten betragen 15€; darin ist ein tägliches Mittagessen enthalten! Die Anmeldungen können ausschließlich über die junge vhs Wilhelmshaven, Virchowstraße 29 (neben der Stadtbücherei) vorgenommen werden. Die Anmeldeflyer wurden in der Schule Rheinstraße bereits verteilt, sie werden ab dem 16.3. auch in den anderen Schulen vorhanden sein. Anmeldungen sind bis zum 24.3. möglich – aber: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Einen Rückblick auf die Theaterfabrik 4 findet Ihr hier.
In den letzten Monaten wurden von Gesamtkonferenz und Schulvorstand mehrere Kooperationsverträge beschlossen bzw. dauerhaft verlängert, die in den letzten Wochen offiziell unterzeichnet wurden.
Das Projekt „Watt ’n‘ Mee(h)r – Natur ist Heimat“ soll längerfristig fortgeführt werden, jeweils mit den 4. Klassen, sofern die dafür erforderlichen finanziellen Mittel aufgebracht werden können. Der Kooperationsvertrag mit dem UNESCO-Welterbe Wattenmeer-Besucherzentrum wurde am 24.Oktober, dem letzten Projekttag dieses Jahres unterzeichnet.
Bei der Vertragsunterzeichnung; v.l. Frau Wulzen (Projektleiterin der Schule Rheinstraße, Herr Bergner (Rektor) und Frau Dr. Köhler, Leiterin des Besucherzentrums.
Derzeit arbeiten alle Beteiligten daran,die Finanzierung auf gesicherte Füße zu stellen.
Auch eine Kooperation mit der Schule an der Deichbrücke gibt es schon seit zwei Jahren, aber erst jetzt wurde sie in einem Vertrag festgeschrieben. Dieser wurde zu Beginn der Präsentation der diesjährigen Projektergebnisse unterzeichnet.
Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: Heinrich Dühring, Leiter des Bereiches Kinder und Jugend bei der GPS, Herr Bergner, Rektor der GS Rheinstraße, Hans-Hermann Kickler, Leiter der Schule an der Deichbrücke und Olaf Mertens (Leiter des Schulamtes der Stadt Wilhelmshaven)
Ebenfalls neu unterzeichnet wurde der Kooperationsvertrag mit der Landesbühne. Da es hier nur darum ging, die bereits bestehenden Vereinbarungen dauerhaft zu verlängern, wurde von beiden Seiten auf eine Unterzeichnung in größerem Rahmen verzichtet.
Der Kooperationsvertrag zwischen der Landesbühne Niedersachsen und der Grundschule Rheinstraße wurde am 29.10. vom Intendanten der Landesbühne, Olaf Strieb und den Rektor der Schule Rheinstraße, Bert Bergner, unterzeichnet. Beide Unterzeichner äußerten die Hoffnung, dass dieser Vertrag, zum zweiten Mal geschlossen und vorerst nur für dieses Schuljahr gültig, danach zu einer dauerhaften Einrichtung wird.
Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: Athena Schreiber , Britta Hollmann, Carola Unser, Olaf Strieb, Frank Fuhrmann (Landesbühne), Bert Bergner, Mandy Dubbert und Dieter Tiesfeld (Schule Rheinstraße) Foto: Landesbühne
Als einen ersten Schritt, um diesen Vertrag mit Leben zu erfüllen, nahm das Kollegium am gleichen Nachmittag an einer Fortbildung mit dem Theaterpädagogen Frank Fuhrmann teil, in der auf das Weihnachtsmärchen „Der Lebkuchenmann“ eingestimmt wurde. Das Weihnachtsmärchen wird am 2.12. von fast allen Klassen gemeinsam besucht.
Dieser Beitrag ist eine Erinnerung an die ersten Seiten unserer Homepage, die noch nicht mit wordpress erstellt wurden. Die Originalseiten und die zugehörige Bildergalerie wurden entfernt.
Ein Schuljahr haben rund 25 Kinder der Musical-AG unter Leitung von Frau Kelemen von der Musikschule Wilhelmshaven und Frau Felmberg von der GS Rheinstraße „Max und die Käsebande“ einstudiert. Am 22.6.2013 war es endlich soweit: In der gut besetzten Aula konnte das Stück aufgeführt werden.
Alle Kinder bei der Generalprobe: Links Hadil als Max , daneben die Käsebande (dabei etliche Kinder von der Musikschule), hinten die „guten“ und die „bösen“ Käsemacher und die Käseolizei (alles Kinder der GS Rheinstraße)
Der Inhalt: Alljährlich treffen sich in Käsien die besten Käsemacher der Welt, um ihre neuen Kreationen vorzustellen.
Auch die Käsebande mit ihrem Anführer Max freut sich, hat sie doch immer die Möglichkeit, viel leckeren Käse zu ergattern. Darüber sind die Käsemacher natürlich nicht erfreut, doch auch der Käsepolizei gelingt es nicht, die schlauen Mäuse zu fangen.
Die Nachricht, dass König Kurt von den „Bösen“ Yogi Yoghurt und Rolli Harzer abgesetzt und Prinzessin Mozarella ins Gefängnis geworfen wurde, verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Die Bösewichte wollen einen Einheitskäse herstellen und damit viel Geld verdienen. Was tun? In ihrer Not verbünden sich die Käsemacher mit den frechen Mäusen, denen es durch eine List gelingt, Prinzessin Mozarella zu befreien und die Bösewichte einzusperren. Die Prinzessin wird zur neuen Königin, und alle freuen sich. Die Bösewichte kommen erst wieder frei, wenn sie 10 Tonnen Einheitskäse aufgegessen haben!
Happy-End: Prinzessin Mozzarella ist befreit und auf dem Thron. Alle Bewohner Käsiens freuen sich. Es gibt wieder richtigen Käse!
Persönliches Fazit: Ein Musical, das mit viel Liebe einstudiert und den Zuschauern präsentiert wurde. Schöne Kostüme, eine gelungene Deko, gut aufgelegte Mitspieler und flotte und gut gesungenen Lieder ließen den – meiner Meinung nach schwachen – Inhalt zur Nebensache werden. (D.T.)
von der Schule Rheinstraße
Diese Website benutzt Cookies. Näheres dazu in den Datenschutzeinstellungen. Ein Cookie zur Seitenanalyse kann dort abgeschaltet werden. Wenn du die Seite weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung