Schlagwort-Archive: Kooperationen

Alles war toll !

Am Ende des letzten Wattenmeer-Projekttages trafen sich alle Viertklässler noch einmal in der Aula. Gemeinsam mit der Projektleiterin, Frau Dr. Monika Wahsner vom Wattenmeer-Besucherzentrum ließen sie die Projekttage noch einmal Revue passieren.  Auf die Frage, was ihnen am besten gefallen habe, wurden am meisten die Salzwiesen genannt.  Aber viele Kinder sagten, nach kurzem Überlegen, „Alles war toll!“

Ganz zum Schluss gab es noch eine Überraschung: Frau Potel von der Nationalparkverwaltung, Organisatorin der Zugvogelbilder-Aktion war gekommen. Sie überreichte Zainalsham aus Klasse 4a und Maryam aus Klasse 4b je ein wertvolles Fernglas der Firma Minox. Alle anderen Kinder erhielten einen Trostpreis. Frau Potel betonte ausdrücklich, dass die Ferngläser unter allen Kindern ausgelost wurden und es sich nicht um eine Auswahl nach der Qualität der Bilder handele. Da es in diesem Jahr nicht möglich war, die Bilder auszustellen, wurden diese im Internet veröffentlicht. Alle Bilder kann man hier ansehen: Zugvogelbilder 2020

Alle Kinder der Klassen 4a und 4b nach dem letzten Tag des Wattenmeerprojektes 2020/21. Vorne die glücklichen Fernglasgewinner Maryam und Zainalsham. Alle freuen sich schon auf den 2.Teil nach den Osterferien 2021!
Hier eine Kurzpräsentation der 7 Projekttage in Bildern:
4.9. Bei idealem Wetter und einer günstigen Tide konnten im Watt kleine Tiere gefunden werden. Danach wurde am Wasser gekeschert.
11.9. Die Salzwiesen bei Cäciliengroden wurden erkundet. Ein Schwerpunkt lagen auf den Pflanzen, die nur in den Salzwiesen leben.
18.9. Für die Kinderaktion der Zugvogeltage wurden Bilder gemalt. Die Kinder sollten besonders auf die unterschiedlichen Schnäbel der Vögel achten.
25.09.: Was aussieht wie Morgengymnastik ist gar keine: Die Kinder verdeutlichen hier anhand bestimmter Bewegungen, wie die Pflanzen der Salzwiesen das überschüssige Salz loswerden.
2.10.: Wir sind ins Biolabor des Wattenmeerhauses gegangen. Wir haben gelernt, wie wir mit den Mikroskopen umgehen. (Aus Texten für die Schulzeitung 22)
9.10. Ebbe und Flut – ohne diese gäbe es das Wattenmeer gar nicht. Aber zu erklären, wie diese entstehen, ist schwierig. Hier versucht Frau Wahsner, sich mit der 4b diesem Thema zu nähern.

29.10.: In drei Gruppen aufgeteilt gingen die Kinder ins nahegelegene Küstenmuseum. Nach einer kurzen Führung galt es, anhand einiger Arbeitsblätter Fragen zu den Themen Küstenschutz und Deichbau zu beantworten. Auch alte Werkzeuge durften ausprobiert und alte Kleidung anprobiert werden.

Es ist geplant, noch vor Weihnachten die Schulzeitung 22 herauszubringen. Darin werden ausführliche Berichte und viele weitere Bilder von diesen Projekttagen enthalten sein.

Grosse Anerkennung für die Schule Rheinstraße

In einer kleinen Veranstaltung in der Aula wurde die Grundschule Rheinstraße am 2.10.2020 zur neuen Biosphärenschule zertifiziert. Überreicht wurde diese Urkunde durch den Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck.

Peter Südbeck (links), Leiter der Nationalparkverwaltung überreicht die Zertifizierungsurkunde an Andrea Oltmanns, Leiterin der GS Rheinstraße.

Grosse Anerkennung für die Schule Rheinstraße weiterlesen

Die Zugvogelmusikschule

Zur Einstimmung auf die Zugvogeltage, die trotz der Corona-Pandemie auch 2020 (mit Einschränkungen) stattfinden, fand am 22.09.2020 in der Grundschule Rheinstraße die „bunte Zugvogelmusikschule“ für die Kinder der Klassen 3 und 4 statt. Um die Aula nicht zu überfüllen, gab es  3 Aufführungen. Erarbeitet worden war diese von Katharina Stephan und Stefanie Lenz von der Nationalparkverwaltung, dem Musiklabel Run United und dem aus Kamerun stammenden Musiker Njamy Sitson.

Zunächst durften die Kinder raten, um was für einen Vogel es sich in der Hauptrolle handelt. Dafür gab es ein Bilderrätsel,das die Kinder schnell lösen konnten: Ein Sandregenpfeifer!

Danach wurde der Musiker Njamy Sitson – gebürtig aus Kamerun – und seine für uns teilweise ungewöhnlichen Instrumente vorgestellt.

Anschließend erzählte der Sandregenpfeifer – es war eine sie und ihr Name war Chari- die Geschichte ihres ersten Vogelzuges.
Geschlüpft ist Chari in Grönland. Weil es dort im WInter zu kalt ist, um noch etwas zu fressen zu finden, müssen alle Sandregenpfeifer im Herbst nach Süden ziehen, bis nach Afrika in die Heimat unseres Njamy. Das ist eine Reise von mehreren Tausend Kilometern. Unterwegs machen sie im Wattenmeer – auch hier bei Wilhelmshaven – Station, um sich auszuruhen und zu fressen. Unsere Chari traf ihre Tante, die hier an der Nordsee gebrütet hatte, aber für den Winter nach Frankreich fliegen wollte. Und dann erlebte sie noch ein besonderes Abenteuer: Ein Fuchs wollte sich an das Nest ihrer Tante heranschleichen, um es auszurauben. Chari gab sofort laut Alarm. Aber einige ihrer Cousinen konnten noch nicht gut fliegen. Da erinnerte sie sich an einen alten Regenpfeifertrick: Sie tat so, als ob ihr Flügel gebrochen wäre und humpelte von den Nestern weg. Der Fuchs witterte eine leichte Beute und schlich hinter ihr her. Als der Fuchs fast an sie herangekommen war, flog sie mit einem kräftigen Flügelschlag davon und der Fuchs schaute in die Röhre.
Danach flogen Chari und ihre Familie mit den anderen Regenpfeifern nach Kamerun weiter.

 

 

 

Die ganze Geschichte wurde von der Musik und dem Gesang von Njamy Sitson untermalt, sodass die Kinder aufmerksam zuhörten.


Nach Ende der Geschichte wurden einfache Musikinstrumente ausgeteilt und die Kinder konnten gemeinsam mit Chari und Njamy Musik machen.

Alles in Allem eine gelungene Veranstaltung und ein schöner Einstieg in die Zugvogeltage.

 

Ein kleiner Video-Eindruck von der Zugvogelmusik der Klassen 3

 

Tragt in die Welt nun ein Licht

Der inzwischen schon traditionelle Weihnachtsgottesdienst der Schule Rheinstraße und der Schule an der Deichbrücke fand am 19.12. in der voll besetzten Christus- und Garnisonkirche  statt.

Nach einer Einstimmung mit einer Orgelmusik wurde das Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“ gesungen , während Kinder der 4 und der Schule an der Deichbrücke einige der am Projekttag gebastelten Lichter hereintrugen und am Altar aufbauten. Dann entzündete Pastor Busemann die Kerzen am Altar und begrüßte die anwesenden Schulen. Nach dem Lied „Alle Jahre wieder“ und dem Anzünden der Kerzen am Adventskranz sang der Migrationschor (die Kinder, die bei Frau Wippich DAZ-Unterricht haben) das Lied „Oh Tannenbaum“.

Im Anschluss daran fragte Pastor Busemann, ob es denn jemanden gäbe, der ein Gedicht aufzusagen hätte. Tatsächlich meldeten sich einige Kinder. Danach trat der Chor, der am Projekttag in der Aula geübt hatte, mit dem Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ auf.

Nach einer kurzen Lichtmeditation, dem Vaterunser -für die Christen – und dem Segen war der Gottesdienst beendet. Am Ausgang gab es dann noch „Traumstücke“, die am Projekttag gebacken worden waren.

Es wurden diesmal wieder viele schöne Fotos gemacht. Deshalb gibt es links auf dieser Seite eine Bildergalerie.

 

Die Gummistiefel voller Wasser…

Der siebte Durchgang des Wattenmeerprojektes hat am 23.8. begonnen. Bis zu den Herbstferien konnten 6 Projekttage durchgeführt werden. Die meisten Kinder haben engagiert und begeistert mitgemacht.Hier ein kleiner Rückblick auf die bisher durchgeführten Projekttage.

Über den ersten Termin am 23.8. hatten wir bereits unter dem Titel 7. Durchgang gestartet als Kurzmitteilung berichtet.

Am 30.8. wurden einige Bereiche innerhalb des Wattenmeer-Besucherzentrums intensiv erarbeitet. Jede Klasse lernte im Bio-Labor die Benutzung der Binokulare kennen, beschäftigte sich im Aquarienbereich mit den wichtigsten Fischen der Nordsee und bekam von Frau Wahsner einen kurzen Überblick über das Wattenmeer von den Niederlanden im Westen bis nach Dänemark im Nord-Osten. Dazu wurde ein großes Puzzle gelegt.

Am 6.9. ging es zum ersten Mal nach draußen. Ziel waren die Salzwiesen bei Cäciliengroden. In den Salzwiesen wurden die verschiedenen Pflanzen gesucht und erklärt, wie diese Pflanzen mit dem Salz umgehen. Wer etwas mehr über die Salzwiesen wissen will, kann hier nachsehen.

Am 13. und am 27.9. waren Zugvögel das Thema. Diese fliegen zweimal jährlich, zum Teil viele Tausend Kilometer, von ihren Brutgebieten im Norden in ihre Überwinterungsgebiete im Süden. Dabei ist das Wattenmeer eine wichtige Zwischenstation zum Rasten und Fressen.

Roger Staves erklärt den Kindern der 4b, wie weit verschiedene Vögel fliegen.
Auch die richtige Benutzung von Ferngläsern zur Vogelbeobachtung wurde geübt.
Am 27.9. malten oder zeichneten die Kinder Bilder zum Thema „Zugvögel“. Die Bilder wurden für die Zugvogeltage eingereicht und beim Zugvogelfest am 20.10. in Horumersiel ausgestellt. Einige Kinder hatten Glück und haben ein Fernglas gewonnen. Wer das ist, wird hier noch nicht verraten. Die Bilder werden nicht zurückgegeben, sind aber in Kürze im Internet zu sehen.

Der bisherige Höhepunkt für die meisten Kinder war der 20.9.. An diesem Vormittag war das Niedrigwasser gegen 11.30 Uhr, ideal also, um lange ans Watt zu gehen. Die Kinder der 4a haben dazu kleine Berichte geschrieben, die ich hier zusammengefasst habe:

Unser Tag am Strand

Wir sind von der Schule zum Wattenmeerhaus gegangen. Dort haben wir gewartet, bis die Ebbe kommt.  Wir haben bis dahin  die Ausstellung (ausgestopfter) Tiere angeschaut. Aber wir durften sie nicht anfassen. Dann haben wir Ketten und Armbänder gebastelt.

In der Frühstückspause konnten die Schüler es teilweise gar n icht abwarten, an den Strand und ins Watt zu gehen. Jeder musste Gummistiefel anziehen und Regensachen.

Als wir besprochen hatten, was am Strand lebt, sind wir ins Wasser gegangen. Wir haben gekeschert und Krebse, Fische und viele andere Tiere im Wasser gefunden. Das war toll! Manche Schüler hatten Angst vor den Krebsen und Krabben. Viele Kinder waren nass und hatten die Gummistiefel voll Wasser.

Wir haben auch eine Sandbank gesehen, da saßen ganz viele Vögel auf der Sandbank. Leider haben wir keine Seehunde gesehen.

Am Ende haben wir alle Tiere wieder frei gelassen. Danach sind wir zum Wattenmeerhaus zurück gelaufen und haben unsere Gummistiefel geputzt. Es war sehr aufregend und sehr schön.

Nach den Herbstferien sind noch 3 Projekttage geplant, bevor die Winterpause beginnt. Voraussichtlich werden u.a. kleine Videos gedreht.

Was gibt es Neues?

Nach den Herbstferien 2019 wird es einiges Neue an der Grundschule Rheinstraße geben. Hier eine kurze Vorschau:

  • In den Klassen 1 und 2 soll eine musikalische Früherziehung in Zusammenarbeit mit der Musikschule Wilhelmshaven stattfinden.
  • Ebenfalls nach den Herbstferien wird es ein Angebot „Starthilfe für Erstklässler“ geben. Hier sollen Erstklässler, die noch besondere Unterstützung, gerade auch im motorischen Bereich, haben, zusätzlich gefördert werden. Dieses Angebot findet freitags von 10.45 – 13.30 statt.
  • Freitags ab 12.45 Uhr wird eine „Werkstatt Zeitdetektive“ angeboten. Thema ist insbesondere die Geschichte Wilhelmshavens. Das Angebot richtet sich an Drittklässler.
  • Im Dezember soll die Kooperation mit der Schule an der Deichbrücke wieder angeschoben werden, zunächst allerdings nur in Form kleiner Aktionen, z.B. gemeinsamen Keksebackens.

Mehrere dieser Aktionen finden in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Aktionsgemeinschaft für verantwortungsbewusste Integration (abgekürzt NAVI) statt und werden von diesem finanziell unterstützt.

Wir halten Sie über den Start und den Fortgang dieser Projekte auf dem laufenden.

Ergänzung vom 29.11.2019: Die ersten 3 Projekte sind inzwischen angelaufen. Berichte dazu in Kürze hier und in der nächsten Schulzeitung. Die Klasse 4a führt am 9.12. einen Projekttag mit der Schule an der Deichbrücke durch.

7. Durchgang gestartet

Am 23.8. startete der 7.Durchgang des Wattenmeerprojektes der Grundschule Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums. Die rund 60 Kinder wurden von Mitarbeiter Lennart Barke (li) begrüßt. Anschließend gab es für die Klassen eine Kurzführung zu den wichtigsten Stationen des Hauses und an den Südstrand. Auch die Mappen wurden an diesem Tag angelegt.

In den nächsten Wochen werden die Klassen wieder jeden Freitag ihre Unterrichtszeit im Wattenmeer-Besucherzentrum verbringen. Das Programm läuft ähnlich wie in den Vorjahren. Bei besonderen Anlässen werden wir an dieser Stelle darüber berichten.

Alle Beteiligten hoffen, dass das Wetter weiter so gut mitspielen wird wie an diesem ersten Freitag.

Anders

Die Theaterfabrik|9 mit dem Oberthema „Anders“ ist beendet. In 4 Werkstätten beschäftigten sich rund 45 Kinder und Jugendliche mit diesem Thema.  Am 12.4. wurden die Ergebnisse in einer Werkschau vorgestellt.
Das Spiel „Theo versteht die Welt nicht mehr“ der Gruppe „Bewegung und Maskenspiel“ unter Leitung von Brit Bartuschka, mit viel Musik unterlegt und spritzig vorgetragen, stand am Anfang.
Zum Inhalt:
Warum sagen alle, sein Vater kommt vom Uranus ?
Seine Großeltern sind nie dagewesen. Also kann es nicht sein.
Andere behaupten, sein Vater sei Höhlenforscher. Aber er mag gar keine Höhlen.
Und sein Onkel behauptet, der Vater wäre Rosengärtner. Und dass, obwohl sein Vater gar keine Rosen mag.
Das macht ihn alles sehr traurig. Und wütend.
Schließlich die Auflösung: „Ach so! Und das alles nur, weil du schwul bist und Männer liebst!“
Jetzt sagen auch die anderen: „Das ist doch ganz normal. Jeder ist anders.“ Und dann zählt jeder auf, was ihn von anderen unterscheidet.

Danach spielte die Radio-Werkstatt ihre Interviews zum Thema ANDERS vor. Dieser Zusammenschnitt kann hier nachgehört werden: Interviews „Wer ist anders?“
Es folgte die Gruppe „Theater und Spiel – Mensch – Müll und Möglichkeiten.“
„Es gab eine Zeit in der die Welt im Gleichgewicht war. Die Meere waren lebendig und rein, die Kontinente reich an Pflanzen und Tieren und ein paar Menschen“, so beginnt das kleine Theaterstück, das diese Gruppe unter Anleitung von Lysann Schläfke erarbeitet hatte.
Dann stellen die Kinder dar, dass die Menschen durch ihre Gier die Umwelt mehr und mehr vermüllt und verschmutzt haben. Während die Erwachsenen noch überlegen, ob man lieber mit 200 oder mit 270km/h mit dem Auto nach Paris fahren solle, fordern die Kinder eine Umkehr. Auch ein Superman, der vorschlägt, allen Plastikmüll klein zu machen, ist keine Lösung. Er macht das Plastik zu Mikroplastik, das noch gefährlicher ist.

Schließlich schließen sich die Kinder der Aktion „Friday for future“ an und verlassen die Bühne, während im Hintergrund eine Rede von Greta Thunberg abgespielt wird.
Nach dieser kleinen Demonstration folgt als letztes die Präsentation von „Alice- aber anders“. Der Film wird abgespielt, zwischendurch auch eine Szene life vorgeführt.

Damit ist die Werkschau beendet. Eine Werkschau, die diesmal sicher viel Gesprächsstoff und Anregungen zum Nachdenken geliefert hat.
Eine Galerie mit Fotos von der ganzen Werkschau kann hier aufgerufen werden. Anmerkung: Die Galerie ist nur grob geordnet und folgt nicht dem Ablauf der Werkschau. Für die, die dabei gewesen sind, sollte sie aber ausreichend sein.

Ein Bericht über die Übungstage finden Sie hier.

Schlussbild: Alle Beteiligen der Theaterfabrik sammeln sich noch einmal für ein gemeinsames Foto auf der Bühne.
Schlussbild: Alle Beteiligen der Theaterfabrik sammeln sich noch einmal für ein gemeinsames Foto auf der Bühne.