Schlagwort-Archive: Kooperationen

Leinen Los!

Leinen Los! Das war das Motto der 11.Theaterfabrik, die in der ersten Osterferienwoche in den Räumen der Grundschule Rheinstraße stattfand.

Von Montag bis Donnerstag arbeiteten rund 50 Kinder in den 5 Werkstätten Tanz & Bewegung, Schauspiel, Maskenbau & Maskenspiel, Rhythmus & Sound und Kreatives Schreiben. Kleinen Spielszenen wurden erdacht und eingeübt, es wurde mit geradezu akrobatischen Einlagen getanzt und Masken wurden gebaut. Für ein Musikvideo wurde nicht nur ein Text geschrieben, es wurden auch viel Ton- und Bildaufnahmen gemacht, aus denen das Video dann zusammengesetzt wurde. In der Schreibwerkstatt erdachten die Kinder viele Geschichten und schrieben diese auf. Zur Auflockerung wurde auch immer wieder gemalt und gespielt. Der Freitag stand dann ganz im Zeichen der Präsentation, zu der die Eltern und sonstige Interessierte eingeladen waren.
Die Werkschau am Freitag begann mit dem Musikvideo der Werkstatt „Beat in the Box“, das hier leider nicht wiedergegeben werden kann.
Die Schauspiel-Werkstatt hatte ein Stück über die Träume der Menschen in einem kleinen Dorf erarbeitet, das sich plötzlich durch eine merkwürdige Fremde bedroht fühlte.

Anschließend nahmen die Wortpoet*innen der kreativen Schreibwerkstatt Platz, um eine aus den Ideen der einzelnen Kinder gemeinsam geschriebene Geschichte vorzulesen.

Die Kinder der Werkstatt Maskenbau und Maskenspiel hatten zu ihren Masken eine Pantomime gestaltet, die den Zuschauern viel Spaß machte.
Abgeschlossen wurde die Werkschau mit der Gruppe „Tanz und Bewegung“, die ihrem Namen mit einem Tanz mit akrobatischen Einlagen alle Ehre machte.
Meine Meinung: Die Theaterfabrik|11 war wieder ein sehr gelungenes Projekt, das allen Beteiligten neue Impulse gegeben hat. Schade, dass dieses Mal nur so wenig Kinder der GS Rheinstraße dabei waren.
D.Tiesfeld
Einige Fotos von den Übungstagen findet ihr im Artikel Theaterfabrik wieder in Betrieb.

Theaterfabrik wieder in Betrieb

Seit Montag, dem 27.März, ist in den Räumen der Grundschule Rheinstraße wieder die Theaterfabrik in Betrieb. In den Werkstätten Tanz & Bewegung, Schauspiel, Maskenbau & Maskenspiel, Rhythmus & Sound und Kreatives Schreiben wird fleißig gearbeitet. Die Ergebnisse werden den Eltern und allen sonstigen Interessenten am Freitag, dem 31.März präsentiert. Anders als im Flyer angekündigt beginnt die Veranstaltung bereits um 15 Uhr!

Gruppe Maskenbau
Die Kinder der Gruppe Maskenbau & Maskenspiel mit ihren Masken im „Rohbau“.

Leider sind in diesem Jahr nur wenige Kinder der Grundschule Rheinstraße unter den Teilnehmern. Dennoch stellem wir jede Gruppe hier kurz vor.

TAnz & Bewegung
Die Gruppe „Tanz & Bewegung“ hat sich hier für ein Anfangsbild ihrer Choreografie aufgebaut.
Schauspiel-Uebung
In der Gruppe Schauspiel wird unter der bewährten Leitung von Brit Bartuschka (hinten links) eine Reise zu den Träumen erarbeitet.
Kreatives Schreiben
In der Gruppe „Kreatives Schreiben“ wird nicht nur geschrieben. Hier soll erraten werden, was das Kind links vorspielt. Die Gruppe wird von Oriana Rath (rechts) geleitet.
Rhythmus & Sound
Die Gruppe „Rhythmus & Sound“ bereitet ein spannendes Musikvideo unter anderem mit der „Greenscreen“-Technik vor.

Einladungen

Bewohner:innen des Pauline-Ahlsdorff-Hauses und Kinder der Hafenschule waren am 7. und 8.11. in die Aula der GS Rheinstraße eingeladen, um sich die Aufführung der Musical-AG der Klasse 4c anzusehen. Beide Aufführungen machten sowohl den Akteuren als auch den Zuschauern viel Freude.

Zum letzten Mal den Beifall genießen – die Kinder der 4c nach der letzten Aufführung ihres Musicals

Frau Banaschewski, die die AG seit einem Jahr leitet, versicherte den Zuschauern, dass die Kinder bereits an einem neuen Musical arbeiten, das im Frühjahr 2023 aufgeführt werden soll.

Das Beste kommt zum Schluss

Dieses Motto hätte man über die letzten Tage des Schuljahres 2021/22 schreiben können. Nach Ende der vielen Corona-Beschränkungen konnte eine Reihe von Gemeinschaftsveranstaltungen, die das Schulleben prägen, endlich wieder stattfinden.
Der Reigen dieser Veranstaltungen begann am 1.7. mit der Abschlussveranstaltung des Wattenmeerprojektes, über die bereits berichtet wurde: Viertklässler als Junior-Ranger zertifiziert

Ein Bericht mit einigen zusätzlichen Bildern unterLesebienen

Am 8.7. hatte die Lesebienen-Gruppe der Klassen 3a und 3c ihre Klassen und die Eltern in die Aula eingeladen. In einem kleinen Theaterstück spielten die Kinder Szenen über das Leben der Bienen.

Am 11.7. folgte der große Auftritt der Klasse 3c: Die Kinder hatten eine 40-minütige Musical-Aufführung eingeübt, die sie der Kindern der anderen 1. bis 3.Klassen und ihren Eltern präsentierten. Eine Bildergalerie ist hier erreichbar: Bilder der Musical-Aufführung . Die Galerie ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt in der Schule aus (es ist das gleiche Passwort, das auch schon für frühere Galerien verwendet wurde). Wer das Passwort nicht kennt, muss leider bis nach den Sommerferien warten.

Nach der Aufführung: Die Kinder in ihren Kostümen; hinten links Frau Banaschewski, die die Tänze mit den Kindern einstudierte, rechts Frau Ziegler, die sich mit anderen Kindern um die Deko kümmerte.

Am 12.7. fand dann nach zweieinhalbjähriger Corona-Zwangspause die Verabschiedung der Viertklässler wieder als Veranstaltung mit allen Klassen der Schule und vielen Eltern in der Aula statt. Hierzu gibt es einen gesonderten Bericht:Wingardium Leviosa

Lesebienen

Das Projekt „Lesebienen“ fand als zusätzliches Angebot für Kinder der 3.Klassen von November 2021 bis Juli 2022 statt. Geleitet wurde es von Nicola und Oriana Rath vom SOS-Kinderdorf Wilhelmshaven-Friesland e.V.. Die Gruppe traf sich jeden Freitag von 12 – 13.45 Uhr. Die Erarbeitung des Theaterstückes leitete die Theaterpädagogin Karin Stölting an. In der Schulzeitung 24 wurde ausführlich darüber berichtet.
Die Kinder beschäftigten sich ausführlich mit dem Leben der Bienen. Daraus entstanden u.a. ein kleines Theaterstück, das am 8.7.aufgeführt wurde, und ein Brettspiel, das wir hier veröffentlichen.

Am 3.6. erfuhren die Kinder am Bienenstand der IGS praktisch, wie ein Imker mit Bienen umgeht. Auch die Schutzkleidung konnte praktisch ausprobiert werden.

Einige Bilder aus dem Theaterspiel

Im Theaterspiel ging es um ein Kind (Youssef, re.), das in eine Biene verwandelt wurde und das Leben im Bienenstock kennen lernen durfte.
Die Bienenkönigin (Skyla) wird von den anderen Bienen gehegt und gepflegt, damit sie viele Eier legen kann.
Die Wächterbienen verteidigen den Bienenstock, z.B. gegen Hornissen.

 

EIn Frühstück: Vieles, das wir essen, hängt direkt oder indirekt von den Bienen ab.
Und ohne Bienen: Nicht nur der Honig würde fehlen.
Abschluss des Lesebienen-Projektes in der Aula der Schule am 8.7.2022

Spiel: Wettlauf zum Bienenstock

Wettlauf zum Bienenstock

Durch anklicken des Bildes oder des Textes kommst Du auf eine 3-seitige PDF-Datei, die das Spielbrett, die Fragenkarten und die Anleitung enthält. Wenn du das Spiel ausprobieren willst, musst Du diese Datei ausdrucken und die Karten auseinanderschneiden. Dann benötigst du noch einen Würfel und einige Gegenstände als Spielfiguren (siehe Anleitung).

Viel Spaß!

Viertklässler als Junior-Ranger zertifiziert

Einen aufregenden Vormittag erlebten die Viertklässler der Grundschule Rheinstraße am 1.7. im Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven. Nachdem sie an 16 Vormittagen im Herbst 2021 und im Frühjahr 2022 viel über das Wattenmeer und die Küste gelernt hatten, durften sie die Kinder der zweiten Klassen im Wattenmeer-Besucherzentrum empfangen und sie in kleinen Gruppen durch das im Mai wieder eröffnete Haus führen. Außerdem hatten sie eine eigene Ausstellung aufgebaut, Spiele erarbeitet und Versuche vorbereitet.

Hailey erklärt den Zweitklässlern, wie die Barten eines Wales funktionieren.
Hier werden die selbst erdachten Spiele ausprobiert.

Im Anschluss wurden wurden die Kinder als Junior-Ranger zertifiziert. Dr. Monika Wahsner , die das gemeinsame Projekt der GS Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums seit Jahren leitet, ließ die 16 Projekttage noch einmal Revue passieren; Highlights waren sicherlich die Suche nach den „Small Five“ am Südstrand, die Exkursion in die Salzwiesen und die Fahrt mit der Harle-Kurier.
Dann wurden die Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen durch Jürgen Rahmel von der Nationalparkverwaltung an die Kinder verteilt. Rahmel ermunterte die Kinder, weiter zu machen und sich einer der Junior-Ranger-Gruppen anzuschließen. (Einzelheiten dazu sind unter diesem Link zu finden: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junior-ranger-in-niedersachsen/).

Jürgen Rahmel übergibt Urkunden und Abzeichen. Ganz rechts Dr.Monika Wahsner, die das Projekt seit 2014 leitet.

Nicht zuletzt wurde auf dieser Veranstaltung auch den Sponsoren gedankt, ohne die das Projekt nicht finanzierbar wäre.

Offizielles Pressebild mit Sponsoren (Beschriftung folgt)

 

Eine kreative Zeitreise

Die Theaterfabrik|10 wurde am 8.4.2022 mit einer Werkschau abgeschlossen, in der alle Werkstätten ihre Ergebnisse präsentierten. Leiderdurfte wegen der immer noch angespannten Pandemie-Lage jedes Kind nur einen Gast mitbringen. Die Anwesenden waren allesamt begeister von den Ergebnissen, die die Kinder nach viereinhalb Tagen intensiver Arbeit vorweisen konnten. Eine kreative Zeitreise weiterlesen

Theaterfabrik 10 – ein Werkstattbericht

Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand vom 4. bis zum 8.April die 10.Theaterfabrik in den Räumen der GS Rheinstraße statt. Es waren rund 40 Kinder von 9 – 13 Jahren dabei, darunter etliche derzeitige und frühere Kinder unserer Schule. Alle 5 geplanten Werkstätten fanden statt, die Werkstatt Radio leider nur mit Einschränkungen.
Das Oberthema lautete „Was zählt?!“. Im Flyer hieß es dazu: Wir verwandeln die Theaterfabrik in eine Zeitmaschine und machen uns auf die Reise. Rein in die Zukunft oder zurück in die Vergangenheit. Wir stellen Raum und Zeit auf den Kopf, überwinden die Schwerkraft und machen das Unmögliche möglich.Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Tanz und Bewegung
In der Aula wird konzentriert geübt! In der Mitte die Werkstatt-Leiterin Irene Ebel. Die tänzerische Zeitreise beginnt in der Nähe des Urknalls.
Schauspiel
Die Werkstatt „Schauspiel“ wird von Brit Bartuschka geleitet, die bisher bei fast jeder Theaterfabrik dabei war. Hier notiert sie, was den Teilnehmern der Gruppe zum Thema „Zeitreise“ einfällt. Die Idee ist: Kinder finden eine Zeitmaschine und reisen ins Mittelalter. Auf dem Weg zurück landen sie in der Zukunft.

Am Mittwoch wurde intensiv geprobt. Hier haben die Kinder auf einem alten Bahngleis eine Zeitmaschine gefunden!

Maskenbau und Maskenspiel
Diese Masken haben nichts mit Corona zu tun!

Unter Leitung von Karin Stölting (kleines Bild) ist erstmals eine Werkstatt „Maskenbau und Maskenspiel“ Bestandteil der Theaterfabrik. Die Kinder haben die Masken zunächst aus Ton geformt und dann mit Schichten aus Malerabdeckpapier und Seidenpapier überklebt. Später werden sie noch bemalt, bevor sie zum Spiel eingesetzt werden können (siehe Titelbild dieser Seite).

Radio

Leider fiel die vorgesehene Leiterin der Radio-Werkstatt kurzfristig aus, deshalb musste hier improvisiert werden. Jana Klein (rechts), eigentlich als Assistenz vorgesehen, übernahm die Gruppe gemeinsam mit Noah Hoheisel. Hier werden Interviews mit den Teilnehmern und Leitern der anderen Werkstätten vorbereitet. Außerdem wurde ein Video mit einer Kochshow gedreht.

Kostümdesign
Der Klassenraum wird zur Kostümwerkstatt

In den Anfangsjahren der Theaterfabrik gab es schon einmal Kostümwerkstätten, in denen die Kinder gemeinsam an aufwändigen Kostümen werkelten. Dieses Mal gestaltet jede(r) sein eigenes Kostüm unter dem Motto „Zeitreise“. Leiterin der Werkstatt ist Ariane Weckendrup, auf dem Bild leider nur undeutlich an der 3. Nähmaschine zu sehen.

Diese Bilder entstanden am Dienstag und am Mittwoch. Auch am Donnerstag wurde noch mit Hochdruck gearbeitet, und es entstanden weitere Ideen für die Zeitreisen. Eine Zusammenfassung der Werkschau sehen Sie hier: Eine kreative Zeitreise
Von 2011 – 2019 fand jeweils in den Osterferien eine Theaterfabrik statt, an der viele Kinder unserer Schule teilnahmen. Wir haben auf der Homepage regelmäßig berichtet. Die alten Berichte finden Sie/findet ihr hier:Theaterfabrik 2013 – 2019

Wieviele Tiere und Pflanzen gibt es im Watt ?

Wieviele Tiere und Pflanzen gibt es im Watt ?
Mit dieser Frage eröffnete Lennart Barke, Mitarbeiter des Wattenmeer-Besucherzentrums, das diesjährige Wattenmeerprojekt in der Klasse 4b.

Um diese Frage und viele weitere rund um das Weltnaturerbe Wattenmeer zu klären, fanden seit den Sommerferien wieder freitags regelmäßig Projekttage für die Kinder der vierten Klassen statt. Da der Umbau des Wattenmeer-Besucherzentrums nich nicht abgeschlossen ist, musste ein Teil des Projektes in der Schule stattfinden.
Nach dem Auftakt am Südstrand wurden am 2.Projekttag Bilder für die Zugvogeltage gemalt.
Am 24.9. folgte dann der bisherige Höhepunkt der diesjährigen Projekttage, der Besuch in den Salzwiesen in Cäciliengroden.

Dort lernten die Kinder Pflanzen und Tiere kennen, die nur in den Salzwiesen leben.  Der Weg durch das Schutzgebiet führte bis an die Überganszone zum Watt, wo nur noch der Queller gedeiht.

An den Projekttagen im Oktober, die weitgehend in der Schule stattfinden mussten,  war viel Theorie angesagt.  An einem großen Puzzle wurde erarbeitet, was alles zum Wattenmeer gehört.

 

 

 

 

Warum das Wattenmeer so wichtig für die Zugvögel ist war ebenso Thema wie die Frage, warum Küste und Wattenmeer von der Existenz stabiler Deiche abhängen und wie diese gebaut werden.


Am 8. und am 15.Oktober hatten die Klassen dann die Möglichkeit, im Bio-Labor des Besucherzentrums, das trotz der Umbauarbeiten geöffnet ist, den Umgang mit den Binokularen zu lernen und damit kleine Tiere aus dem Meer zu betrachten.

Nach den Herbstferien ist noch ein Termin geplant. Dann soll das Küstenmuseum besucht werden. Dann folgt die Winterpause. Wenn alles gut geht, soll der zweite Teil des Projektes noch den Osterferien 2022 starten und dann wieder überwiegend im Wattenmeer-Besucherzentrum stattfinden.

NAVI

NAVI – unter diesem Kürzel arbeitet seit etwa 4 Jahren eine Aktionsgemeinschaft, hervorgegangen aus der evangelischen Familienbildungsstätte, die sich zumZiel gesetzt hat, die Integration von Familien mit Migrationshintergrund (und insbesondere Flüchtlingsfamilien) zu fördern.

NAVI hat eine Website mit verschiedenen, mehrsprachigen Informationen, die zum einen über den Link https://www.navi-whv.de/  erreicht werden kann, zum anderen über diesen QR-Code:

Schauen Sie einfach mal hinein!