Schlagwort-Archive: Förderverein

Ihr seid nun Wattenmeer-Experten…

Mit einer Abschlussveranstaltung am 17.6.2016 endete der dritte Durchgang des gemeinsamen Projektes der Grundschule Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums.
Fast hätte der erste Teil dieser Veranstaltung – die Führungen für die Erstklässler – nicht stattfinden können, denn kurz bevor die Viertklässler das Besucherzentrum erreichten, begann der Starkregen. So wurden die letzten Vorbereitungen getroffen, aber dann begann das Warten: Kommen sie nun oder kommen sie nicht ?

Warten: Draußen kommen Sturzbäche vom Himmel. Kommen die Erstklässler nun, oder kommen sie nicht? Langeweile macht sich breit...
Alles ist vorbereitet. Aber: Draußen kommen Sturzbäche vom Himmel. Kommen die Erstklässler nun, oder kommen sie nicht? Langeweile macht sich breit…

Sie kamen, aber mit fast einer Stunde Verspätung. Dazu:  Erstklässler trotzten dem Regen.
So konnten die Führungen und die Vorführexperimente immerhin noch in kurzer Form durchgeführt werden, bevor um 11 Uhr die offizielle Veranstaltung begann.

Zunächst wurde ein Film gezeigt, der an den letzten Projektvormittagen gedreht wurde.
Hier zwei Sequenzen aus dem  Film :

Ob nach den Ferien der ganze Film hier eingestellt wird, muss noch entschieden werden; er muss auf jeden Fall noch neu geschnitten und gerendert werden, da einige Teile für die, die nicht dabei waren, unverständlich sind. (Nachtrag 18.7.: Der ganze Film kann unter diesem Link angesehen werden: http://www.diti-whv.de/wordpress/wattenmeerfilm/ . Der Film ist mit einem schwachen Passwortschutz versehen. Es ist das Passwort, das im PC-Raum der GS Rheinstraße für den Universalbenutzer bom gilt.)
Nach dem Film sprach die Leiterin des UNESCO-Welterbe-Wattenmeer-Besucherzentrums, Dr.Juliane Köhler, Dr.Juliane_Koehler_DSC08960-webzu den Besuchern. Den Viertklässlern sagte sie: „Ihr seid nun Wattenmeer-Experten.Das habt ihr heute auch schon bei den Führungen für die Erstklässler unter Beweis gestellt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr Euch auch weiterhin aktiv für das Wattenmeer einsetzt.“ Sie wies auf das von Roger Staves geleitete Junior-Ranger-Projekt hin und wünschte, das einige der Kinder sich daran beteiligen würden. Dann machte sie die Zuhörer darauf aufmerksam, dass das Projekt mit der Schule Rheinstraße mehrere Tausend Euro im Schuljahr koste und ohne Sponsoren nicht durchgeführt werden könnte. Sie dankte als Sponsoren der Bürgerstiftung Wilhelmshaven, dem Kiwanis-Club Wilhelmshaven-Jade, dem Förderverein des Wattenmeerhauses und dem der Grundschule Rheinstraße sowie der Gerd-Möller-Stiftung.

Anschließend sprach Herr Bergner ebenfalls Worte des Dankes an alle Beteiligten. Er hob hervor, dass dieses Projekt von Anfang an die volle Unterstützung der Eltern hatte und es bislang noch keine Beschwerden gegeben habe, weder, wenn  ein Kind nun ins Watt gefallen war , nass nach Hause gekommen ist, sich geschnitten hatte oder es andere kleine Missgeschicke gegeben hat. Den Viertklässlern sagte er: „Es ging (bei diesem Projekt)  nicht nur darum, Sachen zu begreifen, etwas zu wissen, sondern Schätze zu sehen, die ihr sozusagen vor eurer eigenen Haustür habt . … Ich hoffe, dass es mit dazu beiträgt, dass ihr eines Tages nach Eurer Ausbildung sagt ‚Wilhelmshaven ist eine schöne Stadt und dahin möchte ich wieder zurückkehren und da möchte ich arbeiten und leben.‘ „

Vorstellung_Projektergebnisse_DSC08970-web
Elnaz, Yagiz, Melina, Raffael, Jalila und Maikel stellten die Projekttage vor.

Anschließend kamen wieder die Viertklässler selbst zu Worte. Gemeinsam mit Frau Dr. Wahsner, die das Projekt gemeinsam mit dem an diesem Tag verhinderten Roger Staves geleitet hatte, stellten sie die Inhalte der einzelnen Projekttage vor.

So lief das Projekt in diesem Schuljahr ab.
So lief das Projekt in diesem Schuljahr ab. (Zum Lesen bitte anklicken.)

Zum Schluss folgte die Ernennung der Viertklässler zu Junior-Rangern, vorgenommen von Jürgen RahmelJuergen_Rahmel_DSC08975-web von der Nationalparkverwaltung, unterstützt von einem hauptamtlichen Ranger, Andre Kramer. Auch Jürgen Rahmel lud die Kinder ein, auch außerhalb der Schule für das Wattenmeer und dessen Schutz aktiv zu werden. Er wies darauf hin, dass es noch viele Bereiche des Wattenmeeres gebe, die die Kinder noch nicht kennengelernt hätten, z.B. die Inseln. Hier hätten die Kinder im Rahmen des Junior-Ranger-Projektes viele Möglichkeiten, ihre Kenntnisse zu erweitern.

Verleihung_JuniorRanger_Urkunden-DSC08976-web
Mit der Verleihung der Junior-Ranger-Urkunden und -Abzeichen endete die Veranstaltung; hier die Kinder der 4a mit (v.l.) Andre Kramer (Nationalpark-Ranger), Frau Windels (GS Rheinstraße), Jürgen Rahmel (Nationalparkverwaltung), Dr. Monika Wahsner und Uwe Carstens (Wattenmeer-Besucherzentrum).

 

Gutes Leben für alle – überall

Die Grundschule Rheinstraße hat sich seit fast 3 Jahren am Projekt „Schule gestaltet Globalisierung- Gutes Leben für alle“ beteiligt.
Am 4.5. zwischen 11 und 12 Uhr fand an allen niedersächsischen Schulen, die daran beteiligt waren, ein gemeinsamer Aktionstag zum – wie Herr Bergner in seiner kurzen Rede ausdrücklich betonte – vorläufigen Abschluss statt. Gutes Leben für alle – überall weiterlesen

Laternenlaufen 2013

Laternenbasteln
Die ersten Klassen haben ihre Laternen schon gebastelt. Hier die 1a.

Nachdem im vergangenen Jahr das Laternenlaufen wegen nicht lösbarer Terminprobleme ausfallen musste, war es in diesem Jahr langfristig für den  15.11.2013 geplant und wurde von den Eltern organisiert.Bei trockenem und fast windstillem Wetter nahmen zahlreiche Kinder, diesmal auch viele Viertklässler, mit ihren Eltern an dieser Veranstaltung teil. Der Weg führte über den Wilhelmsplatz und an der Christus-und Garnisonkirche vorbei, wurde aber von vielen Teilnehmern als ziemlich kurz empfunden.

Laternenumzug-DSC09150-web1
Der lange Zug auf dem kurzen Weg

Im Anschluss wurden auf dem Schulhof einige Laternenlieder gesungen. Danach gab es in der Aula vom Förderverein spendierte Berliner und Würstchen.

Laternensingen-web-DSC09821
Laternenlieder auf dem Schulhof; der erste Einsatz der neuen Anlage.

Bei dieser Gelegenheit überreichte der Förderverein der Schule, vertreten durch Frau Felmberg, eine transportable Musikanlage mit zwei Funkmikrofonen, die insbesondere für Veranstaltungen und der Aula und in der Turnhalle genutzt werden soll.Ihren ersten Einsatz hatte sie gerade hinter sich.

Übergabe der Anlage - Frau Felmberg probiert das Funkmikrofon; links der Schulelternratsvorsitzende Herr Klein
Übergabe der Anlage – Frau Felmberg probiert das Funkmikrofon; links der Schulelternratsvorsitzende Herr Klein

3500 Euro

Aus seiner Verkaufsaktion am Wochenende an der Jade spendete der Lions-Club Wilhelmshaven jetzt 3500€ an den Förderverein der Grundschule Rheinstraße. Unterstützt wurde der Club dabei vom Bikertreff Mariensiel, dem Abschleppdienst Kropatsch, der Firma Smart-Werbung und dem Hotels home.

Spendenübergabe durch den Lions-Club
Spendenübergabe – der Lions-Club stellt 3500€ für Fördermaßnahmen zur Verfügung.

Dieses Geld soll zweckgebunden dafür verwendet werden, Kinder zu unterstützen, die noch Hilfe brauchen, um selbstbewusst und motiviert in die weiterführenden Schulen überzugehen.
Auf dem Bild (v.l.) Werner Sabisch, Präsident des Lions-Club Wilhelmshaven, Lion Andreas Leonhardt, Schulleiter Bert Bergner, Peter Garrelfs-Buchmann (Förderverein GS Rheinstraße), Lion Werner Milde, Fördervereinsvorsitzende Hilde Bostel, Sobaida Khodr als Schülervertreterin, Lion Reimar Thomas, Werner Otten (Förderverein), Souzan Khodr (Elternvertreterin).

Foto: Archiv LC WHV