Die Flyer über die Theaterfabrik 2025 „#mutausbruch“ sind erschienen – Zeit für alle interessierten Kinder und Jugendliche, sich anzumelden. Nähere Informationen gibt es hier.
Archiv der Kategorie: Theaterfabrik
#mutausbruch
Unter diesem Motto findet vom 7. – 11.April die Theaterfabrik 13 statt. Darin können sich Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren kreativ ausprobieren. Neu in diesem Jahr ist, dass immer zwei künstlerische Bereiche miteinander verknüpft sind. Zur Wahl stehen: Tanz & Gesang, Schauspiel & Kostümdesign, kreatives Schreiben & Geschichten erzählen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldungen können ab sofort über die Volkshochschule Wilhelmshaven erfolgen. Die Anmeldeflyer wurden in der Schule verteilt, können aber auch unter dem Link Flyer Theaterfabrik (PDF) heruntergeladen werden. Darin stehen ausführliche Informationen zu den Werkstätten und den Anmeldungen. Anmeldeschluss ist der 28.3., aber Achtung: Es könnte voll werden und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Also lieber schnell anmelden!
Übrigens: Es werden noch Jugendliche (ab 16 Jahren) gesucht, die als Assistenten bei der Theaterfabrik mithelfen wollen. Nähere Informationen: theaterfabrik Ausschreibung Assistenz
Die theaterfabrik ist eine Kooperation der jungen vhs, der Julabü und der Grundschule Rheinstraße Wilhelmshaven. Gefördert wird sie im Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Viele Kinder in der Theaterfabrik aktiv
Die 12. Theaterfabrik mit dem Motto „Über den Tellerrand“ wurde am 22.3.2024 mit einer Werkschau beendet. Die 5 Werkstätten „Cosplay & Kostümdesign“, „Tanz und Bewegung“, „Schauspiel“, „Kreatives Schreiben“ und „Musik & Sound“ präsentierten ihre Ergebnisse den Eltern und anderen interessierten Zuschauern.



Es nahmen dieses Mal rund 55 Kinder teil, davon knapp 15 aus unserer Schule.
Leider hatten in diesem Jahr viele Kinder keine oder nur eine eingeschränkte Fotoerlaubnis, besonders in den Werkstätten „Tanz und Bewegung“ und „Schauspiel“. Deshalb ist eine Berichterstattung mit vielen Fotos, wie wir sie in den letzten Jahren auf unserer Homepage hatten, nicht möglich. Deshalb hier nur ein Bild pro Gruppe. Ein Bericht mit einigen weiteren Fotos ist für die Schulzeitung Nr.28, die kurz vor den Sommerferien erscheinen soll, geplant.


Leinen Los!
Leinen Los! Das war das Motto der 11.Theaterfabrik, die in der ersten Osterferienwoche in den Räumen der Grundschule Rheinstraße stattfand.
Von Montag bis Donnerstag arbeiteten rund 50 Kinder in den 5 Werkstätten Tanz & Bewegung, Schauspiel, Maskenbau & Maskenspiel, Rhythmus & Sound und Kreatives Schreiben. Kleinen Spielszenen wurden erdacht und eingeübt, es wurde mit geradezu akrobatischen Einlagen getanzt und Masken wurden gebaut. Für ein Musikvideo wurde nicht nur ein Text geschrieben, es wurden auch viel Ton- und Bildaufnahmen gemacht, aus denen das Video dann zusammengesetzt wurde. In der Schreibwerkstatt erdachten die Kinder viele Geschichten und schrieben diese auf. Zur Auflockerung wurde auch immer wieder gemalt und gespielt. Der Freitag stand dann ganz im Zeichen der Präsentation, zu der die Eltern und sonstige Interessierte eingeladen waren.
Die Werkschau am Freitag begann mit dem Musikvideo der Werkstatt „Beat in the Box“, das hier leider nicht wiedergegeben werden kann.
Die Schauspiel-Werkstatt hatte ein Stück über die Träume der Menschen in einem kleinen Dorf erarbeitet, das sich plötzlich durch eine merkwürdige Fremde bedroht fühlte.
Anschließend nahmen die Wortpoet*innen der kreativen Schreibwerkstatt Platz, um eine aus den Ideen der einzelnen Kinder gemeinsam geschriebene Geschichte vorzulesen.
Die Kinder der Werkstatt Maskenbau und Maskenspiel hatten zu ihren Masken eine Pantomime gestaltet, die den Zuschauern viel Spaß machte.
Abgeschlossen wurde die Werkschau mit der Gruppe „Tanz und Bewegung“, die ihrem Namen mit einem Tanz mit akrobatischen Einlagen alle Ehre machte.
Meine Meinung: Die Theaterfabrik|11 war wieder ein sehr gelungenes Projekt, das allen Beteiligten neue Impulse gegeben hat. Schade, dass dieses Mal nur so wenig Kinder der GS Rheinstraße dabei waren.
D.Tiesfeld
Einige Fotos von den Übungstagen findet ihr im Artikel Theaterfabrik wieder in Betrieb.
Theaterfabrik wieder in Betrieb
Seit Montag, dem 27.März, ist in den Räumen der Grundschule Rheinstraße wieder die Theaterfabrik in Betrieb. In den Werkstätten Tanz & Bewegung, Schauspiel, Maskenbau & Maskenspiel, Rhythmus & Sound und Kreatives Schreiben wird fleißig gearbeitet. Die Ergebnisse werden den Eltern und allen sonstigen Interessenten am Freitag, dem 31.März präsentiert. Anders als im Flyer angekündigt beginnt die Veranstaltung bereits um 15 Uhr!

Leider sind in diesem Jahr nur wenige Kinder der Grundschule Rheinstraße unter den Teilnehmern. Dennoch stellem wir jede Gruppe hier kurz vor.




Eine kreative Zeitreise
Die Theaterfabrik|10 wurde am 8.4.2022 mit einer Werkschau abgeschlossen, in der alle Werkstätten ihre Ergebnisse präsentierten. Leiderdurfte wegen der immer noch angespannten Pandemie-Lage jedes Kind nur einen Gast mitbringen. Die Anwesenden waren allesamt begeister von den Ergebnissen, die die Kinder nach viereinhalb Tagen intensiver Arbeit vorweisen konnten. Eine kreative Zeitreise weiterlesen
Theaterfabrik 10 – ein Werkstattbericht
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand vom 4. bis zum 8.April die 10.Theaterfabrik in den Räumen der GS Rheinstraße statt. Es waren rund 40 Kinder von 9 – 13 Jahren dabei, darunter etliche derzeitige und frühere Kinder unserer Schule. Alle 5 geplanten Werkstätten fanden statt, die Werkstatt Radio leider nur mit Einschränkungen.
Das Oberthema lautete „Was zählt?!“. Im Flyer hieß es dazu: Wir verwandeln die Theaterfabrik in eine Zeitmaschine und machen uns auf die Reise. Rein in die Zukunft oder zurück in die Vergangenheit. Wir stellen Raum und Zeit auf den Kopf, überwinden die Schwerkraft und machen das Unmögliche möglich.Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Tanz und Bewegung
In der Aula wird konzentriert geübt! In der Mitte die Werkstatt-Leiterin Irene Ebel. Die tänzerische Zeitreise beginnt in der Nähe des Urknalls.
Schauspiel
Die Werkstatt „Schauspiel“ wird von Brit Bartuschka geleitet, die bisher bei fast jeder Theaterfabrik dabei war. Hier notiert sie, was den Teilnehmern der Gruppe zum Thema „Zeitreise“ einfällt. Die Idee ist: Kinder finden eine Zeitmaschine und reisen ins Mittelalter. Auf dem Weg zurück landen sie in der Zukunft.

Maskenbau und Maskenspiel
Diese Masken haben nichts mit Corona zu tun!
Unter Leitung von Karin Stölting (kleines Bild) ist erstmals eine Werkstatt „Maskenbau und Maskenspiel“ Bestandteil der Theaterfabrik. Die Kinder haben die Masken zunächst aus Ton geformt und dann mit Schichten aus Malerabdeckpapier und Seidenpapier überklebt. Später werden sie noch bemalt, bevor sie zum Spiel eingesetzt werden können (siehe Titelbild dieser Seite).
Radio
Leider fiel die vorgesehene Leiterin der Radio-Werkstatt kurzfristig aus, deshalb musste hier improvisiert werden. Jana Klein (rechts), eigentlich als Assistenz vorgesehen, übernahm die Gruppe gemeinsam mit Noah Hoheisel. Hier werden Interviews mit den Teilnehmern und Leitern der anderen Werkstätten vorbereitet. Außerdem wurde ein Video mit einer Kochshow gedreht.
Kostümdesign
Der Klassenraum wird zur Kostümwerkstatt
In den Anfangsjahren der Theaterfabrik gab es schon einmal Kostümwerkstätten, in denen die Kinder gemeinsam an aufwändigen Kostümen werkelten. Dieses Mal gestaltet jede(r) sein eigenes Kostüm unter dem Motto „Zeitreise“. Leiterin der Werkstatt ist Ariane Weckendrup, auf dem Bild leider nur undeutlich an der 3. Nähmaschine zu sehen.
Diese Bilder entstanden am Dienstag und am Mittwoch. Auch am Donnerstag wurde noch mit Hochdruck gearbeitet, und es entstanden weitere Ideen für die Zeitreisen. Eine Zusammenfassung der Werkschau sehen Sie hier: Eine kreative Zeitreise
Von 2011 – 2019 fand jeweils in den Osterferien eine Theaterfabrik statt, an der viele Kinder unserer Schule teilnahmen. Wir haben auf der Homepage regelmäßig berichtet. Die alten Berichte finden Sie/findet ihr hier:Theaterfabrik 2013 – 2019
Anders
Die Theaterfabrik|9 mit dem Oberthema „Anders“ ist beendet. In 4 Werkstätten beschäftigten sich rund 45 Kinder und Jugendliche mit diesem Thema. Am 12.4. wurden die Ergebnisse in einer Werkschau vorgestellt.
Das Spiel „Theo versteht die Welt nicht mehr“ der Gruppe „Bewegung und Maskenspiel“ unter Leitung von Brit Bartuschka, mit viel Musik unterlegt und spritzig vorgetragen, stand am Anfang.
Zum Inhalt:
Warum sagen alle, sein Vater kommt vom Uranus ?
Seine Großeltern sind nie dagewesen. Also kann es nicht sein.
Andere behaupten, sein Vater sei Höhlenforscher. Aber er mag gar keine Höhlen.
Und sein Onkel behauptet, der Vater wäre Rosengärtner. Und dass, obwohl sein Vater gar keine Rosen mag.
Das macht ihn alles sehr traurig. Und wütend.
Schließlich die Auflösung: „Ach so! Und das alles nur, weil du schwul bist und Männer liebst!“
Jetzt sagen auch die anderen: „Das ist doch ganz normal. Jeder ist anders.“ Und dann zählt jeder auf, was ihn von anderen unterscheidet.
Danach spielte die Radio-Werkstatt ihre Interviews zum Thema ANDERS vor. Dieser Zusammenschnitt kann hier nachgehört werden: Interviews „Wer ist anders?“
Es folgte die Gruppe „Theater und Spiel – Mensch – Müll und Möglichkeiten.“
„Es gab eine Zeit in der die Welt im Gleichgewicht war. Die Meere waren lebendig und rein, die Kontinente reich an Pflanzen und Tieren und ein paar Menschen“, so beginnt das kleine Theaterstück, das diese Gruppe unter Anleitung von Lysann Schläfke erarbeitet hatte.
Dann stellen die Kinder dar, dass die Menschen durch ihre Gier die Umwelt mehr und mehr vermüllt und verschmutzt haben. Während die Erwachsenen noch überlegen, ob man lieber mit 200 oder mit 270km/h mit dem Auto nach Paris fahren solle, fordern die Kinder eine Umkehr. Auch ein Superman, der vorschlägt, allen Plastikmüll klein zu machen,
ist keine Lösung. Er macht das Plastik zu Mikroplastik, das noch gefährlicher ist.
Schließlich schließen sich die Kinder der Aktion „Friday for future“ an und verlassen die Bühne, während im Hintergrund eine Rede von Greta Thunberg abgespielt wird.
Nach dieser kleinen Demonstration folgt als letztes die Präsentation von „Alice- aber anders“. Der Film wird abgespielt, zwischendurch auch eine Szene life vorgeführt.
Damit ist die Werkschau beendet. Eine Werkschau, die diesmal sicher viel Gesprächsstoff und Anregungen zum Nachdenken geliefert hat.
Eine Galerie mit Fotos von der ganzen Werkschau kann hier aufgerufen werden. Anmerkung: Die Galerie ist nur grob geordnet und folgt nicht dem Ablauf der Werkschau. Für die, die dabei gewesen sind, sollte sie aber ausreichend sein.
Ein Bericht über die Übungstage finden Sie hier.

Ich brauch‘ einen neuen Schwanz…
Die Theaterfabrik |9 hat am 8.4. die Arbeit aufgenommen. Rund 45 Kinder und Jugendliche beschäftigen sich in 4 Werkstätten mit dem Thema „Anders“. Leider musste die Werkstatt „Bühnenbild“ wegen einer kurzfristigen Erkrankung der Künstlerin ausfallen. Ich brauch‘ einen neuen Schwanz… weiterlesen
Theaterfabrik 9 „Anders“
Vom 8. – 12.April findet die 9.Theaterfabrik in den Räumen der GS Rheinstraße statt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Anders“.
Organisatoren sind die Junge Landesbühne und die Junge Volkshochschule. Der Anmeldeflyer wird in den nächsten Tagen in der GS Rheinstraße und danach in allen anderen Schulen in Wilhelmshaven und Umgebung verteilt. Der Anmeldeflyer kann hier heruntergeladen werden: Theaterfabrik 2019 Flyer
Die Anmeldungen müssen bei der Volkshochschule abgegeben werden.Sie werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 15.3.2019. Bei späteren Anmeldewünschen bitte unbedingt vorher bei der VHS anrufen.
Das Beitragsbild stammt von der Abschlusspräsentation der Theaterfabrik 7 (2017). Berichte über die Theaterfabriken ab 2014 sind auf dieser Seite verfügbar Theaterfabriken 4-8.
Stand der Information: 19.2.2018