Archiv der Kategorie: Allgemein

Hier werden alle Artikel über schulische Aktivitäten angezeigt. Neue Artikel stehen oben!

Bücher und andere Spenden

„Lesen lernen – Leben lernen“ – unter diesem Motto stellt der Rotary-Club seit über 10 Jahren Bücher und Begleitmaterialien für Schulen zur Verfügung. Jetzt konnte sich unsere Schule über Lesestoff für die 2.Klassen freuen: „Fiete Hering-  Abenteuer im Müllmeer“ heißt das Buch, das Mitglieder des Rotary-Clubs Wilhelmshaven unserer Schule überbrachten. Dies Buch, das gut zu unserem Schulprofil als Biosphärenschule passt, wird in Kürze Eingang in den Unterricht der zweiten Klassen finden.
Weitere Sachspenden – Rucksäcke mit Schulmaterialien – wurden uns von der Aktionsgemeinschaft „NAVI“  zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank auch dafür!

Erleichterung bei Versetzungen

Erleichterung bei Versetzungen

Das Kultusministerium hat mit einem Schreiben vom 14.2.2022 verfügt, dass Versetzungen von Klasse 3 nach Klassen 4 und der Übergang nach Klasse 5 in vielen Fällen auch möglich sind, wenn die Kinder in mehr als einem Fach nicht ausreichende Leistungen (5 oder gar 6) haben. Diese können dann durch mindestens befriedigende Leistungen (3 oder besser) in anderen Fächern ausgeglichen werden. Falls Sie als Eltern bei einem solchen Problem Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer:Innen. Wir verweisen auch auf die Möglichkeiten, Anträge auf freiwilliges Wiederholen eines Schuljahres zu stellen.

Wir sagen Danke!

Für 15 Sekunden wurde aus einer kleinen Geste ein großer Moment.
Denn um 9:15 Uhr applaudierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rheinstraße in ihren Klassenzimmern.
Von Herrn Reiners in die Wege geleitet, setzten alle damit ein Zeichen des Dankes.
Danke, dass ihr da seid.
Danke, dass ihr euch jeden Tag testet.
Danke, dass ihr jeden Tag so geduldig und ruhig bis zum Test wartet.
Danke, dass ihr die Maske tragt und somit euch und andere schützt.
Danke, dass ihr all das seit Monaten mitmacht.
Danke, dass ihr die Freude an der Schule nicht verliert.
Danke, dass ihr die Schule so toll macht!“

Die Schulzeitung wurde ausgegeben

Die Schulzeitung 23 wurde am Dienstag, dem 14.12. geliefert und inzwischen an  an alle, die sie bestellt hatten, ausgegeben. Eine kleine Restmenge ist noch zu haben und kann über die Klassenlehrer:innen gekauft werden, solange der Vorrat reicht.

So ähnlich sieht die Mittelseite der Zeitung Nr.23 aus. Die Zeitung enthält wieder viele Bilder .

Die Zeitung hat 28 Seiten mit folgenden Schwerpunkten:
–  Corona und die Folgen für die Schule
–  Das Wattenmeerprojekt
–  Die Einschulung
–  Der Biosphärentag
–  Interviews und kleinere Berichte
Und: Alle Klassen im Foto !
Die Zeitung kostet 2 €.

Anmerkung zum Biosphärentag: Das angekündigte Video ist mit Stand vom 15.1.2022 immer noch nicht fertig!

 

Verschärfung der Corona-Regeln

Wieder Masken für alle!

Wegen der starken Zunahme der Corona-Erkrankungen werden die Regeln erneut verschärft. Die wichtigste Verschärfung, die uns direkt betrifft, ist,  dass die Maskenpflicht im Unterricht ab sofort auch wieder in Klasse 1 und 2 gilt!
Bei den Selbsttests bleibt es bei 3 Testungen pro Woche. Wenn in einer Klasse ein Verdachtsfall auftritt, muss die Klassen an den folgen 5 Tagen einen täglichen Selbsttest machen.
Eltern und andere Besucher dürfen die Schule nur noch auf der Basis der G2+ – Regel betreten (siehe Schild).

Einige weitere Verschärfungen betreffen uns nicht oder nur am Rande. Einen Elternbrief des Kultusministers zu diesem Thema finden Sie hier: Elternbrief des Kultusministers vom 23.11.2021

Müll und kein Ende

Am 5.Oktober fand der 1. Aktionstag der Biosphärenschulen in unserer Region statt. Die Grundschule Rheinstraße war eine von 7 Biosphärenschulen – von der Grundschule bis zur Berufsschule – die sich daran beteiligten. „Müll“ war das Oberthema, das sich unsere Schule für diesen Tag ausgesucht hatte. Alle Klassen beteiligten sich mit kleinen Aktionen.

In den Klassen 1 und 2 wurde hauptsächlich gebastelt, als Rohmaterial dienten dazu Dinge, die normalerweise im Müll landen: Dosen, Eierkartons und alte Zeitungen, aus denen mit Schere, Klebstoff, Farbe und viel Phantasie Krokodile, Eulen, Ketten und andere Gegenstände entstanden.

Hier wird mit Eierkartons gebastelt.
3c sammelt Müll
Viele Kippen schaden dem Baum!

Die dritten Klassen gingen zunächst nach draußen. Auf zwei Spielplätzen, dem Weg dahin und im Wilhelmspark wurde herumliegender Müll gesammelt. Besonders häufig waren neben verschiedenen Getränkeverpackungen, Glasscherben und Zigarettenkippen auch alte Gesichtsmasken zu finden. In der zweiten Hälfte des Vormittages wurde auch in diesen Klassen schöne Sachen aus Müll gebastelt.

An dieser Bushaltestelle liegen viele Glasscherben.
Mit alten Milchtüten kann man prima basteln!

Die vierten Klassen beschäftigten sich mit den Themen „Müll im Meer“ und „Plastikfreies Frühstück“.  Leider konnte das Frühstücksthema nicht wirklich praktisch angefasst werden, denn die Vorbereitung eines gemeinsamen Frühstücks war wegen der Corona-Bestimmungen nicht möglich.

An einem Modell wird deutlich, wie der Müll ins Meer gelangt.

Zum Thema „Müll im Meer“ gingen die Klassen nacheinander in das Wattenmeer-Besucherzentrum. Die Kinder erfuhren dort, wie Plastikmüll in das Meer gelangt und dass sich dort riesige Müllfelder bilden. Meerestiere fressen diesen Müll und verhungern, weil sie den Müll nicht verdauen können, der Magen aber voll ist. Jährlich verenden etwa 1.000.000 Seevögel und 100.000 Meeressäuger durch Kontakt mit dem Plastikmüll.

Diese Meeresschildkröte hält eine Plastikfolie für eine Qualle, die sie fressen kann. Diese und ähnliche Bilder waren für die meisten Kinder sehr beeindruckend.

Besonders gefährlich ist das Mikroplastik, das zum einen durch die Flüsse eingeschwemmt wird und zum Teil durch die Zersetzung größerer Plastikteile entsteht. Dies wird von den Fischen gefressen und reichert sich in der Nahrungskette an. Schließlich gelangt es auch auf unseren Teller.  Wissenschaftler haben herausgefunden, dass unsere Nahrung inzwischen so viel Mikroplastik enthält, dass wir pro Woche 5g davon aufnehmen. Das entspricht dem Gewicht einer EC-Karte!

Es wurden auch 2 Filme hergestellt, in denen unsere Aktionen erwähnt (Film 1) bzw. vorgestellt (Film 2) werden. Diese können hier abgerufen werden:


Der erste Film kann auch bei Youtube abgerufen werden („Tag der Biosphärenschulen“), darf hier aber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht verlinkt werden.
 

Wichtiges zum Schulanfang

Selbsttests und Maskenpflicht

Die Selbsttests müssen jetzt 3x pro Woche gemacht werden.  Im Schulgebäude  müssen Masken getragen werden.  Während des Unterrichts gilt das derzeit nur noch für die Klassen 3 und 4. Die Masken können in den Pausen draußen abgenommen werden. Außerdem werden im Unterricht „Maskenpausen“ gemacht. Die Kinder können einfache Stoffmasken tragen, für alle Personen ab 14 Jahren sind medizinische Masken erforderlich.
Für die erste Woche nach den Herbstferien sind nach jetzigem Stand wieder tägliche Tests vorgesehen.

Weitere Informationen

Die Unterrichtszeiten gelten wie vor den Ferien.

Die EFB-Betreuung findet von Anfang an statt, aber zunächst ohne Mittagessen. Die Betreuung durch die Schule findet in den ersten zwei Wochen nicht statt. Der genaue Beginn dieser Betreuung wird noch bekannt gegeben.

Bericht über die Einschulungsfeiern

Die Einschulungsfeiern sind vorbei, ein Bericht findet sich unter: Immer mehr Kinder
Vieles ist im Moment im Fluss. Besuchen Sie unsere Homepage regelmäßig, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Stand dieser Information: 22.09.2021

Wieviele Tiere und Pflanzen gibt es im Watt ?

Wieviele Tiere und Pflanzen gibt es im Watt ?
Mit dieser Frage eröffnete Lennart Barke, Mitarbeiter des Wattenmeer-Besucherzentrums, das diesjährige Wattenmeerprojekt in der Klasse 4b.

Um diese Frage und viele weitere rund um das Weltnaturerbe Wattenmeer zu klären, fanden seit den Sommerferien wieder freitags regelmäßig Projekttage für die Kinder der vierten Klassen statt. Da der Umbau des Wattenmeer-Besucherzentrums nich nicht abgeschlossen ist, musste ein Teil des Projektes in der Schule stattfinden.
Nach dem Auftakt am Südstrand wurden am 2.Projekttag Bilder für die Zugvogeltage gemalt.
Am 24.9. folgte dann der bisherige Höhepunkt der diesjährigen Projekttage, der Besuch in den Salzwiesen in Cäciliengroden.

Dort lernten die Kinder Pflanzen und Tiere kennen, die nur in den Salzwiesen leben.  Der Weg durch das Schutzgebiet führte bis an die Überganszone zum Watt, wo nur noch der Queller gedeiht.

An den Projekttagen im Oktober, die weitgehend in der Schule stattfinden mussten,  war viel Theorie angesagt.  An einem großen Puzzle wurde erarbeitet, was alles zum Wattenmeer gehört.

 

 

 

 

Warum das Wattenmeer so wichtig für die Zugvögel ist war ebenso Thema wie die Frage, warum Küste und Wattenmeer von der Existenz stabiler Deiche abhängen und wie diese gebaut werden.


Am 8. und am 15.Oktober hatten die Klassen dann die Möglichkeit, im Bio-Labor des Besucherzentrums, das trotz der Umbauarbeiten geöffnet ist, den Umgang mit den Binokularen zu lernen und damit kleine Tiere aus dem Meer zu betrachten.

Nach den Herbstferien ist noch ein Termin geplant. Dann soll das Küstenmuseum besucht werden. Dann folgt die Winterpause. Wenn alles gut geht, soll der zweite Teil des Projektes noch den Osterferien 2022 starten und dann wieder überwiegend im Wattenmeer-Besucherzentrum stattfinden.