Archiv der Kategorie: Allgemein

Hier werden alle Artikel über schulische Aktivitäten angezeigt. Neue Artikel stehen oben!

Wingardium Leviosa

Endlich konnte die Verabschiedung der Viertklässler wieder als Veranstaltung mit allen Klassen der Schule und vielen Eltern in der Aula stattfinden. Auch die vor einigen Jahren eingeführte Sitte, die Viertklässler:innen durch ein Spalier aller anderen Kinder in die Aula zu geleiten, wurde wieder aufgenommen.
Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Andrea Oltmanns folgten Beiträge der Klassen 3b und 3c.

Die Kinder der Klasse 3b trugen ein lustiges Abschiedsgedicht vor.
Viel Beifall erhielten die Kinder der 3c für die Ausschnitte aus ihrer Musical-Aufführung.

Danach blickte Frau Oltmanns auf die letzten 4 Jahre zurück, „die manchmal auch ganz ganz zauberhaft mit Euch waren und manchmal waren die letzten 4 Jahre auch an der Schule verwunschen…. Aber am Ende ist es ja das Ergebnis, das zählt. … Die Kinder in den 4.Klassen haben in den vier Jahren viel gelernt, fachlich und auch fürs Leben. Ich weiß, dass ihr jetzt gut vorbereitet seid für die neuen Schulen. Und ich weiß auch, dass ihr ganz schön nervös seid, dass ihr in die neue Schule geht. Aber eure Klassenlehrer, haben euch auf die kommenden Anforderungen vorbereitet. Und diese und auch Fachlehrer haben ganz viel Energie in euer Lernen und in eure Erziehung investiert.“
Sie verwies auf die Harry-Potter-Bücher, in denen es einen Schwebezauber gäbe:“Wingardium Leviosa“. Sie selbst hätte sich in den letzten Jahren oft gewünscht, einen solchen Zauber anwenden zu können, um so manchen Ärger und so manches Corona-Problem wegzuschicken. Und wieder an die Viertklässler gewandt: „Zweifel, wie es in der neuen Schule sein wird, müsst ihr einfach wegzaubern. Das geeignete Werkzeug haben wir für Euch vorbereitet. Die Viertklässler bekommen zum Abschied die von Frau Gausmann in der 3a produzierten Zauberstäbe, die mit dem Schwebezauber Wingardium Leviosa dafür sorgen, dass ihr schwebeleicht in der neuen Schule ankommt, und immer, wenn ihr Sorgen habt, nehmt ihr den Zauberstab und sagt Wingardium Leviosa und zaubert alle Sorgen weg. Wir üben mal Wingardium Leviosa. …“(Alle: Wingardium Leviosa). ABschließend verwies sie darauf, dass sie selbst eine tiefe Verbundenheit mit dem jetzigen 4.Jahrgang habe, weil sie die 4a seinerzeit als Klassenlehrerin der 1a persönlich begleitet habe.“Also ein ganz besonderer Jahrgang mit ganz vielen Herausforderungen. Ich wünsche allen Kindern ganz viel Glück.“

Nach diese Rede verließen die Kinder der Klassen 1 – 3 die Aula.
Die Verteilung der Zeugnisse (und der Zauberstäbe)begann mit der 4a. Frau Oltmanns sprach zunächst noch einen besonderen Dank an Frau Oldenettel aus, die als abgeordnete Kollegin bereit war, eine Klassenleitung zu übernehmen und diese über 3 Jahre aufrecht erhalten habe.Danach wurden alle Kinder einzeln nach vorne gerufen und erhielten ihr Zeugnis.
Die Übergabe für die 4b übernahm für den erkrankten Herrn Lubian Frau Ulmke.

Lesebienen

Das Projekt „Lesebienen“ fand als zusätzliches Angebot für Kinder der 3.Klassen von November 2021 bis Juli 2022 statt. Geleitet wurde es von Nicola und Oriana Rath vom SOS-Kinderdorf Wilhelmshaven-Friesland e.V.. Die Gruppe traf sich jeden Freitag von 12 – 13.45 Uhr. Die Erarbeitung des Theaterstückes leitete die Theaterpädagogin Karin Stölting an. In der Schulzeitung 24 wurde ausführlich darüber berichtet.
Die Kinder beschäftigten sich ausführlich mit dem Leben der Bienen. Daraus entstanden u.a. ein kleines Theaterstück, das am 8.7.aufgeführt wurde, und ein Brettspiel, das wir hier veröffentlichen.

Am 3.6. erfuhren die Kinder am Bienenstand der IGS praktisch, wie ein Imker mit Bienen umgeht. Auch die Schutzkleidung konnte praktisch ausprobiert werden.

Einige Bilder aus dem Theaterspiel

Im Theaterspiel ging es um ein Kind (Youssef, re.), das in eine Biene verwandelt wurde und das Leben im Bienenstock kennen lernen durfte.
Die Bienenkönigin (Skyla) wird von den anderen Bienen gehegt und gepflegt, damit sie viele Eier legen kann.
Die Wächterbienen verteidigen den Bienenstock, z.B. gegen Hornissen.

 

EIn Frühstück: Vieles, das wir essen, hängt direkt oder indirekt von den Bienen ab.
Und ohne Bienen: Nicht nur der Honig würde fehlen.
Abschluss des Lesebienen-Projektes in der Aula der Schule am 8.7.2022

Spiel: Wettlauf zum Bienenstock

Wettlauf zum Bienenstock

Durch anklicken des Bildes oder des Textes kommst Du auf eine 3-seitige PDF-Datei, die das Spielbrett, die Fragenkarten und die Anleitung enthält. Wenn du das Spiel ausprobieren willst, musst Du diese Datei ausdrucken und die Karten auseinanderschneiden. Dann benötigst du noch einen Würfel und einige Gegenstände als Spielfiguren (siehe Anleitung).

Viel Spaß!

Viertklässler als Junior-Ranger zertifiziert

Einen aufregenden Vormittag erlebten die Viertklässler der Grundschule Rheinstraße am 1.7. im Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven. Nachdem sie an 16 Vormittagen im Herbst 2021 und im Frühjahr 2022 viel über das Wattenmeer und die Küste gelernt hatten, durften sie die Kinder der zweiten Klassen im Wattenmeer-Besucherzentrum empfangen und sie in kleinen Gruppen durch das im Mai wieder eröffnete Haus führen. Außerdem hatten sie eine eigene Ausstellung aufgebaut, Spiele erarbeitet und Versuche vorbereitet.

Hailey erklärt den Zweitklässlern, wie die Barten eines Wales funktionieren.
Hier werden die selbst erdachten Spiele ausprobiert.

Im Anschluss wurden wurden die Kinder als Junior-Ranger zertifiziert. Dr. Monika Wahsner , die das gemeinsame Projekt der GS Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums seit Jahren leitet, ließ die 16 Projekttage noch einmal Revue passieren; Highlights waren sicherlich die Suche nach den „Small Five“ am Südstrand, die Exkursion in die Salzwiesen und die Fahrt mit der Harle-Kurier.
Dann wurden die Urkunden und die Junior-Ranger-Abzeichen durch Jürgen Rahmel von der Nationalparkverwaltung an die Kinder verteilt. Rahmel ermunterte die Kinder, weiter zu machen und sich einer der Junior-Ranger-Gruppen anzuschließen. (Einzelheiten dazu sind unter diesem Link zu finden: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junior-ranger-in-niedersachsen/).

Jürgen Rahmel übergibt Urkunden und Abzeichen. Ganz rechts Dr.Monika Wahsner, die das Projekt seit 2014 leitet.

Nicht zuletzt wurde auf dieser Veranstaltung auch den Sponsoren gedankt, ohne die das Projekt nicht finanzierbar wäre.

Offizielles Pressebild mit Sponsoren (Beschriftung folgt)

 

222 Kinder im Jaderpark

Endlich dürfen nach Ende der Corona-Beschränkungen wieder Veranstaltungen und Ausflüge an den Schulen stattfinden. Um das zu feiern und die Kinder dafür zu belohnen, dass sie die vielen Corona-Maßnahmen so gut durchgehalten haben, beschloss das Kollegium der GS Rheinstraße einen großen gemeinsamen Ausflug mit allen Klassen zu machen. So fuhren insgesamt 222 Kinder mit allen Lehrerinnen, Lehrern und vielen anderen in den Jaderpark, um dort einen schönen Tag zu erleben. 222 Kinder im Jaderpark weiterlesen

Regeln nach den Sommerferien

Folgende Regeln im Umgang mit der Corona-Pandemie gelten nach den Sommerferien:

– Nach den Sommerferien werden wieder (freiwillige) Selbststests in der Schule angeboten.  Wie mit anlassbezogenen Tests umgegangen wird, ist noch nicht klar. Es sollen im ersten Halbjahr bis zu zwei Testkits pro Woche und pro Kind zur Verfügung stehen.
– Eine Maskenpflicht wird es nach dem neuen Infektionsschutzgesetz  an den Grundschulen nicht geben.  Es dürfen aber weiterhin Masken getragen werden. Schulschließungen sind nicht vorgesehen.
– Die Schulen dürfen derzeit ohne Nachweis eines Geimpft- oder Genesenenstatus betreten werden.
Stand: 15.08.2022
Quellen: Informationen aus dem Kultusministrium vom 15.8.2022

Eine kreative Zeitreise

Die Theaterfabrik|10 wurde am 8.4.2022 mit einer Werkschau abgeschlossen, in der alle Werkstätten ihre Ergebnisse präsentierten. Leiderdurfte wegen der immer noch angespannten Pandemie-Lage jedes Kind nur einen Gast mitbringen. Die Anwesenden waren allesamt begeister von den Ergebnissen, die die Kinder nach viereinhalb Tagen intensiver Arbeit vorweisen konnten. Eine kreative Zeitreise weiterlesen

Theaterfabrik 10 – ein Werkstattbericht

Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand vom 4. bis zum 8.April die 10.Theaterfabrik in den Räumen der GS Rheinstraße statt. Es waren rund 40 Kinder von 9 – 13 Jahren dabei, darunter etliche derzeitige und frühere Kinder unserer Schule. Alle 5 geplanten Werkstätten fanden statt, die Werkstatt Radio leider nur mit Einschränkungen.
Das Oberthema lautete „Was zählt?!“. Im Flyer hieß es dazu: Wir verwandeln die Theaterfabrik in eine Zeitmaschine und machen uns auf die Reise. Rein in die Zukunft oder zurück in die Vergangenheit. Wir stellen Raum und Zeit auf den Kopf, überwinden die Schwerkraft und machen das Unmögliche möglich.Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Tanz und Bewegung
In der Aula wird konzentriert geübt! In der Mitte die Werkstatt-Leiterin Irene Ebel. Die tänzerische Zeitreise beginnt in der Nähe des Urknalls.
Schauspiel
Die Werkstatt „Schauspiel“ wird von Brit Bartuschka geleitet, die bisher bei fast jeder Theaterfabrik dabei war. Hier notiert sie, was den Teilnehmern der Gruppe zum Thema „Zeitreise“ einfällt. Die Idee ist: Kinder finden eine Zeitmaschine und reisen ins Mittelalter. Auf dem Weg zurück landen sie in der Zukunft.

Am Mittwoch wurde intensiv geprobt. Hier haben die Kinder auf einem alten Bahngleis eine Zeitmaschine gefunden!

Maskenbau und Maskenspiel
Diese Masken haben nichts mit Corona zu tun!

Unter Leitung von Karin Stölting (kleines Bild) ist erstmals eine Werkstatt „Maskenbau und Maskenspiel“ Bestandteil der Theaterfabrik. Die Kinder haben die Masken zunächst aus Ton geformt und dann mit Schichten aus Malerabdeckpapier und Seidenpapier überklebt. Später werden sie noch bemalt, bevor sie zum Spiel eingesetzt werden können (siehe Titelbild dieser Seite).

Radio

Leider fiel die vorgesehene Leiterin der Radio-Werkstatt kurzfristig aus, deshalb musste hier improvisiert werden. Jana Klein (rechts), eigentlich als Assistenz vorgesehen, übernahm die Gruppe gemeinsam mit Noah Hoheisel. Hier werden Interviews mit den Teilnehmern und Leitern der anderen Werkstätten vorbereitet. Außerdem wurde ein Video mit einer Kochshow gedreht.

Kostümdesign
Der Klassenraum wird zur Kostümwerkstatt

In den Anfangsjahren der Theaterfabrik gab es schon einmal Kostümwerkstätten, in denen die Kinder gemeinsam an aufwändigen Kostümen werkelten. Dieses Mal gestaltet jede(r) sein eigenes Kostüm unter dem Motto „Zeitreise“. Leiterin der Werkstatt ist Ariane Weckendrup, auf dem Bild leider nur undeutlich an der 3. Nähmaschine zu sehen.

Diese Bilder entstanden am Dienstag und am Mittwoch. Auch am Donnerstag wurde noch mit Hochdruck gearbeitet, und es entstanden weitere Ideen für die Zeitreisen. Eine Zusammenfassung der Werkschau sehen Sie hier: Eine kreative Zeitreise
Von 2011 – 2019 fand jeweils in den Osterferien eine Theaterfabrik statt, an der viele Kinder unserer Schule teilnahmen. Wir haben auf der Homepage regelmäßig berichtet. Die alten Berichte finden Sie/findet ihr hier:Theaterfabrik 2013 – 2019

Wattenmeerprojekt geht weiter

Das Wattenmeerprojekt der 4.Klassen wird nach den Osterferien weitergeführt. Vom 22.4. – 1.7.2022 stehen die Freitage in den 4.Klassen wieder unter dem Motto „Watt'(n)Meer-Natur ist Heimat“. Wenn alles klappt, finden diese Vormittage wieder im Wattenmeer-Besucherzentrum statt. Am 22.4. soll es um das Thema „Wale“ (besonders um Schweinswale) gehen, außerdem ist das Kennenlernen der neuen Ausstellung vorgesehen. Bitte beachtet die Informationen, die es in den Tagen vorher in der Schule gibt!

Tag des Handballs

Der Handball-Verband Niedersachsen e.V. (HVN) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass führt er an 75 Grundschulen in Niedersachsen einen Tag des Handballs durch. Am 15.März war es für den 3. und 4. Jahrgang unserer Schule soweit. An 6 verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Geschick für den Handballsport erproben.

Stationenuebersicht
Die Stationen

Die Veranstaltung wurde von Sarah Borchers und Felix Wotolla vom HVN geleitet; als Helfer hatten sich Jugendliche einer von Herrn Reiners trainierten Mannschaft der JSG Wilhelmshaven zur Verfügung gestellt.

Nach einer gemeinsamen Aufwärmrunde verteilten sich die Kinder auf die 6 Stationen:

Torwandwerfen
Geschwindigkeitsmessanlage

Diese Gerät misst, mit welcher Geschwindigkeit der Ball in das Tor geworfen wird.

Prellparcours
Koordinationsübungen
Kräftemessen: Beim Kräfemessen kam es darauf an, den Ball so kräftig auf den Boden zu schießen , dass er möglichst hoch zurückprallte.

Luftballonparcours

 

 

 

 

 

 

 

Zum Schluss hatten die Drittklässler noch die Zeit, einige Minuten frei mit den Bällen zu spielen.

Dann wurden an alle Teilnehmer Urkunden verteilt.

Eine gelungene Veranstaltung!