Archiv der Kategorie: Allgemein

Hier werden alle Artikel über schulische Aktivitäten angezeigt. Neue Artikel stehen oben!

Endlich wieder gemeinsam feiern !

Verkleidete Kinder

Die letzte gemeinsame Karnevalsfeier in der Schule fand 2020 unmittelbar vor Beginn der ersten Corona-Maßnahmen statt. Nun freuten sich die Kinder, dass endlich wieder gemeinsam gefeiert werden konnte. Auch die große Polonäse mit allen Kindern durch die ganze Schule und über den Schulhof war wieder angesagt.

Blick aus dem Fenster auf die Polonäse
Das Wetter war trüb, die Stimmung nicht – ein Blick aus dem Fenster auf die Polonäse

Die Kinder der Schulzeitungs-AG haben fleißig fotografiert, allerdings kommt die nächste Ausgabe erst kurz vor den Sommerferien. Vielleicht wird es nach einer Auswahl am nächsten AG-Termin hier einige weitere Fotos geben. Auf die Klassenfotos müsst ihr aber bis zur nächsten Schulzeitung warten.

Corona-Maßnahmen

Es gibt keine besonderen Corona-Maßnahmen mehr. Die Kategorie „Corona-Aktuell“ wurde deshalb von unserer Homepage entfernt.Die Beiträge zum Thema „Corona“ sind derzeit noch vorhanden, um die Erinnerung wach zu halten. Anhand der Berichte und Kurzmitteilungen lassen sich die Auswirkungen der Pandemie auf den Schulbetrieb im Allgemeinen und auf unsere Schule im Besonderen gut nachvollziehen.

Schulzeitung 25 ist ausverkauft

Die Schulzeitung 25 wurde diesmal schnell fertig gedruckt und geliefert. Sie konnte deshalb pünktlich vor Ferienbeginn an alle , die sie bestellt und bezahlt hatten, verteilt werden. Sie ist inzwischen komplett ausverkauft. Die Exemplare für Kinder, die in den letzten Tagen gefehlt haben, können nach den Ferien bei den KlassenlehrerInnen abgeholt werden. Falls jemand eine Zeitung bestellt und bezahlt, aber aus anderen Gründen nicht erhalten hat, bitte auch unbedingt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien nachfragen!

Die Schulzeitung 25  enthält Berichte und viele, viele Fotos zur Einschulung, zur Projektwoche „Apfel“, zum Wattenmeerprojekt, zu den Musical-Aufführungen der Klasse 3c/4c und anderes mehr. Außerdem sind wieder Fotos aller Klassen enthalten.
Hier die erste Seite des Inhalts:
Die
Dass der Preis mit 2,50€ etwas erhöht werden musste, lag mehr am größeren Umfang (36Seiten) als an der Inflationsrate.
Ergänzung: Die Seiten zum Lichterfest enthalten einige Rechtschreib- und Grammatikfehler. Grund ist, dass die Berichte, die 3 Kinder dazu geschrieben haben, erst unmittelbar vor der Drucklegung fertig wurden und nicht mehr ausreichend gegengelesen wurden. Entschuldigung!  (Der Inhalt ist trotzdem verständlich.)

Einladungen

Bewohner:innen des Pauline-Ahlsdorff-Hauses und Kinder der Hafenschule waren am 7. und 8.11. in die Aula der GS Rheinstraße eingeladen, um sich die Aufführung der Musical-AG der Klasse 4c anzusehen. Beide Aufführungen machten sowohl den Akteuren als auch den Zuschauern viel Freude.

Zum letzten Mal den Beifall genießen – die Kinder der 4c nach der letzten Aufführung ihres Musicals

Frau Banaschewski, die die AG seit einem Jahr leitet, versicherte den Zuschauern, dass die Kinder bereits an einem neuen Musical arbeiten, das im Frühjahr 2023 aufgeführt werden soll.

Rund um den Apfel

Der Apfel war das Hauptthema der Projektwoche, die in den Tagen vor den Herbstferien in allen Klassen der GS Rheinstraße stattfand.  Jahrgangsweise beschäftigten sich die Kinder mit unserer wichtigsten Frucht. Es wurde gebastelt, gemalt, gedruckt; Büchlein und Plakate wurden zum Thema erstellt. Auch kulinarisch näherten sich die Kinder dem Thema: In den Klassen 1 und 2 wurden Apfelkuchen gebacken, Apfel-Lollies hergestellt und Apfelsaft fast professionell ausgepresst.

Apfelsaft pressen
Diese Kinder aus Klasse 1 haben mit einer echten Obstpresse (im Vordergrund) Apfelsaft gepresst. Dazu wurde auch ein kleiner Film gedreht. Hinweis: Datenvolumen des Filmes ungefähr 50MB; Vorsicht beim Streamen mit dem Handy!)
Apfelkuchen backen darf bei einem solchen Projekt natürlich nicht fehlen.

Leider habe ich es nicht geschafft, diesen Bericht zu ergänzen.Auf jeden Fall wird dieses Projekt in der Schulzeitung 25 (erscheint im Dezemer 2022) ausführlich und mit vielen Fotos dargestellt. Eventuell wir danach noch eine Bildergalerie eingestellt. D.Tiesfeld

Zugvögel

Am diesjährigen Tag der Biosphärenschulen am 5.10.2022 beteiligte sich die Grundschule Rheinstraße mit allen Klassen. Das Motto war „Zugvögel“.
Alle Klassen versuchten sich an diesem Morgen an einem „Plastikfreien Frühstück“, um die Kinder dafür zu sensibilisieren, wie schädlich Plastik für unsere Umwelt allgemein und für die Zugvögel im Besonderen ist.
Danach fanden in den Klassen verschiedene Aktionen statt:

Die ersten Klassen gingen zum Südstrand und versuchten, dort Zugvögel zu beobachten. Es wurden auch einige Schwärme gesichtet (Bild), da aber Hochwasser war, konnten keine im Watt rastenden Vögel beobachtet werden.

Die Klassen 2 beschäftigten sich mit einem der bekanntesten Zugvögel, dem Storch. Nach etwas Theorie bastelte jedes Kind seinen eigenen Storch.

Die 3.Klassen vertieften das Müll-Thema und gingen ganz praktisch in der Umgebung der Schule Müll sammeln. Binnen einer Stunde wurden an Rhein- und Weserstraße etliche Mülltüten gut gefüllt.

Für die Klassen 4 fand der 2.Teil erst am 6.10. statt:
An diesem Tag gingen die Kinder ins NGW und sahen dort eine Aufführung von „Fräulein Brehms Tierleben“.  Eigentlich sollte es dabei um einen ganz besonderen Zugvogel, den Steinschmätzer gehen. Leider wurde neben dem Termin auch das Thema geändert. Fräulein Brehm stellte den Wolf vor – sicher derzeit auch ein aktuelles Thema.

Abschlussbild mit „Fräulein Brehm“; auf deren Wunsch sollten sich die Kinder mit dem Rücken zur Kamera aufstellen.

Einen Bericht, was andere Biosphärenschulen an diesem Tag gemacht haben, findet sich unter dem Link 2.Aktionstag der Biosphärenschulem .

Eine Feier für viele Kinder

Einschulung 2022 Blick in die Aula
Schulleiterin Andrea Oltmanns (re) freut sich, wieder alle neuen Erstklässler und ihre Angehörigen gemeinsam in der Aula begrüßen zu können.

Nachdem die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren zu erheblichen Einschränkungen bei den Einschulungsfeiern zwang, konnten die neuen Erstklässler in diesem Jahr wieder gemeinsam in der Aula empfangen werden. Es waren so viele wie noch nie in der kurzen Geschichte unserer Schule, über 60, die tatsächlich anwesend waren. Einige weitere werden sicherlich in den nächsten Tagen noch dazu kommen.

Nach einer ganz kurzen offiziellen Begrüßung durch die Rektorin Andrea Oltmanns traten die Kinder der Klasse 3b auf die Bühne, um die Neuen mit dem Rheinstraßen-Rap Willkommen zu heißen.

Rheinstrassen-Rap 3b
Dann führten die Kinder der Klasse 4c einen Ausschnitt aus ihrer Musical-Aufführung – über die hier bereits berichtet wurde – vor. Danach wurden die Klassenlehrerinnen der 1a, Frau Serhan, und der 1c, Frau Kern, sowie der Klassenlehrer der 1b, Herr Lubian, vorgestellt.

Die Klassenlehrer:innen mit den Symboltieren der Klassen: Frau Serhan mit dem Pinguin, Herr Lubian mit dem Faultier und Frau Kern mit dem Erdmännchen.
Frau Oltmanns ruft die Kinder auf die Bühne, hier die 1c.

Dann wurden die neuen Kinder klassenweise aufgerufen, um gemeinsam mit ihren Klassenlehrer:innen zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in die Klassen zu gehen.

Schon fast vollständig: Die 1b auf der Bühne.
Die erste Stunde in der Schule; hier die 1a

Zum Schluss versammelten sich die Klassen an einem der Spielgeräte auf dem Schulhof, um dort die Klassenfotos mit den Schultüten zu machen. Auf die Fotos müssen Eltern und Kinder aber noch ein wenig warten: Sie werden in der Schulzeitung 25 veröffentlicht, die erst zum Ende des Halbjahrer – wenn alles klappt, kurz vor Weihnachten – erscheint.

Das Beste kommt zum Schluss

Dieses Motto hätte man über die letzten Tage des Schuljahres 2021/22 schreiben können. Nach Ende der vielen Corona-Beschränkungen konnte eine Reihe von Gemeinschaftsveranstaltungen, die das Schulleben prägen, endlich wieder stattfinden.
Der Reigen dieser Veranstaltungen begann am 1.7. mit der Abschlussveranstaltung des Wattenmeerprojektes, über die bereits berichtet wurde: Viertklässler als Junior-Ranger zertifiziert

Ein Bericht mit einigen zusätzlichen Bildern unterLesebienen

Am 8.7. hatte die Lesebienen-Gruppe der Klassen 3a und 3c ihre Klassen und die Eltern in die Aula eingeladen. In einem kleinen Theaterstück spielten die Kinder Szenen über das Leben der Bienen.

Am 11.7. folgte der große Auftritt der Klasse 3c: Die Kinder hatten eine 40-minütige Musical-Aufführung eingeübt, die sie der Kindern der anderen 1. bis 3.Klassen und ihren Eltern präsentierten. Eine Bildergalerie ist hier erreichbar: Bilder der Musical-Aufführung . Die Galerie ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt in der Schule aus (es ist das gleiche Passwort, das auch schon für frühere Galerien verwendet wurde). Wer das Passwort nicht kennt, muss leider bis nach den Sommerferien warten.

Nach der Aufführung: Die Kinder in ihren Kostümen; hinten links Frau Banaschewski, die die Tänze mit den Kindern einstudierte, rechts Frau Ziegler, die sich mit anderen Kindern um die Deko kümmerte.

Am 12.7. fand dann nach zweieinhalbjähriger Corona-Zwangspause die Verabschiedung der Viertklässler wieder als Veranstaltung mit allen Klassen der Schule und vielen Eltern in der Aula statt. Hierzu gibt es einen gesonderten Bericht:Wingardium Leviosa