Archiv der Kategorie: Allgemein

Hier werden alle Artikel über schulische Aktivitäten angezeigt. Neue Artikel stehen oben!

Gute Stimmung beim Sommerfest

Das Sommerfest war ein großer Erfolg für die Kinder. Das bunte Programm mit vielen begeisterten Gesichtern stieß auf große Resonanz. Die freiwillige Feuerwehr, ein Glücksrad (GEW), Kinderschminken, der Auftritt von Frau Banaschewskis Tanzgruppe, der Auftritt des Jazz-Clubs Rebels und der Spielewagen vom Krähenbusch waren die Höhepunkte. Unser Dank gilt allen freiwilligen Helfern und Helferinnen.

„Ohne Sie als Eltern wäre dies alles nicht möglich! Vielen Dank bei der Unterstützung des Verkaufs von Popcorn, Pommes, Bratwurst und Getränken ! und vielen Dank bei der Unterstützung des Kinderschminkens! – Auch an unsere Bufdinen“
Text übernommen aus dem Instagram-Account der GS Rheinstraße
Ein Bericht mit vielen Bildern erscheint in der Schulzeitung 28, die bald nach den Sommerferien erscheint und in der Sonderausgabe für die scheidenden 4.Klassen.




Spendenuebergabe Buergerverein Sued
Zu Beginn des Sommerfestes übergab A.Mohr (Mitte) eine Spendes von 1000€ des Bürgervereins Süd an unseren Förderverein. Herzlichen Dank dafür!

11. Wattenmeerprojekt abgeschlossen

Das 11.Wattenmeerprojekt wurde am 7.6.2024 abgeschlossen. Morgens waren zunächst die Zweitklässler eingeladen und wurden von den Viertklässlern, die sich ein Schuljahr lang intensiv mit den Themen rund um das Wattenmeer beschäftigt hatten, durch die Ausstellung des Wattenmeer-Besucherzentrums geführt. Im zweiten Teil des Vormittages trafen sich die Viertklässler mit einigen Eltern und geladenen Gästen im Saal des Hauses. Nach kurzen Reden der Leiterin des Besucherzentrums, Frau Dr. Juliana Köhler, des ersten Stadtrates Armin Schönfelder und Frau Mauss als Vertreterin von Frau Oltmanns wurde der Projektablauf mit einer kurzen Präsentation vorgestellt.
Anschließend erhielten die Viertklässler aus der Hand von Melanie Krieger, seit kurzem bei der Nationalparkverwaltung für die Junior-Ranger zuständig, ihre Urkunden und die Abzeichen, die sie als Junior-Ranger ausweisen. Frau Krieger lud die Kinder ein, sich einer Junior-Ranger-Gruppe anzuschließen und sich weiterhin aktiv für den Schutz des Wattenmeeres einzusetzen.*
Nach Ende dieses offiziellen Teiles hatten die Anwesenden noch die Möglichkeit, sich die im Erdgeschoss ausgestellten Plakate, Fotos und einige Versuche anzusehen.
Dieser Kurzbericht wird noch ergänzt, außerdem werden noch Informationen zu den Junior-Rangern in Wilhelmshaven nachgereicht. Auch eine Galerie aller Fotos, die in der Ausstellung zu sehen waren, folgt.

*Frau Krieger wies besonders auf zwei, in Kürze stattfindende Veranstaltungen der Junior-Ranger hin: In den Sommerferien gibt es ein „Experten-Camp“, näheres hier.. Die nächste Junior-Ranger-Veranstaltung im Wattenmeer-Besucherzentrum findet am 4.9.2024 statt, näheres hier. Über diese Links gelangt man auch zum Gesamtprogramm der Junior-Ranger Friesland-Wilhelmshaven.

Zeitdetektive


Die Zeitdetektive aus den 3.Klassen haben sich in den letzten Monaten unter Anleitung von Oriana Rath mit der Geschichte unserer Schule und ihrer Vorgängerschulen beschäftigt. Die Ergebnisse waren in einer kleinen Ausstellung im Küstenmuseum zu sehen.

Ausstellungseröffnung Schulgeschichte 30.06.2024
Die Zeitdetektive aus den 3.Klassen bei der Ausstellungseröffnung; im Hintergrund Oriana Rath, die die Gruppe leitete, Schulleiterin Andrea Oltmanns und Michael Steinert vom Küstenmuseum Wilhelmshaven

Die Ausstellung wurde am 30.5. eröffnet und ist inzwischen beendet.

Weihnachten im April

Es freuen sich über den Start des Projekts: Heike Liebau (EFB), Andrea Oltmanns, Schulleiterin der GS Rheinstraße, Rezana Hasan, GS Rheinstraße, und Claudia Lehnort, Leiterin der EFB.

Lese- und Schreibförderung an der Grundschule Rheinstraße: Gemeinsam für eine bessere Zukunft
An der Schule Rheinstraße treffen Kinder aus unterschiedlichen Familien und Nationen aufeinander – Familien, die mit verschiedenen Herausforderungen des Alltags kämpfen, sehr viele mit Fluchterfahrung, Migrationshintergrund und geringem Einkommen. Eines haben sie alle gemeinsam: Den Wunsch nach einer besseren Zukunft. Ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungslaufbahn ist eine gute Schreib- und Lesefähigkeit der Kinder, für die in der Grundschule die Voraussetzungen geschaffen werden müssen. Doch nicht alle Kinder haben die gleichen Startbedingungen.
Hier setzt das Projekt an, das die Ev. Familienbildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven (EFB) jetzt an der Grunschule Rheinstraße gestartet hat. Eine pädagogische Fachkraft mit Migrationshintergrund begleitet Kinder auf ihrem Weg zu besseren Lese- und Schreibfähigkeiten. Jeden Freitagvormittag, ergänzend zum regulären Unterricht, reist sie mit einzelnen Kindern in die Welt der Buchstaben und Geschichten. Die Kinder, deren Auswahl in enger Abstimmung mit der Schule Rheinstraße erfolgt, werden teils in individueller Einzelarbeit, teils in Kleingruppen, individuell gefördert.

Frau Hasan bei der Arbeit mit Kindern aus der 3.Klasse
Frau Hasan bei der Arbeit mit Kindern aus der 3.Klasse

Möglich wurde dieses Projekt durch eine großzügige Förderzusage der NWZ aus der Weihnachtsaktion 2023/24. „Für Wilhelmshaven hat sich durch die Unterstützung der Leserinnen und Leser der NWZ ein kleines Weihnachtswunder im April ereignet“, freut sich Claudia Lehnort, Leiterin der EFB.
Den vollständigen Text lesen Sie unter Auftakt Lese-Schreibförderung GS Rheinstraße

Wattenmeerprojekt geht weiter

Wattenmeerprojekt

Ab dem 5.4.2024 gehen die 4.Klassen wieder jeden Freitag in das Wattenmeer-Besucherzentrum. Die Unterrichtszeit ist normalerweise von der 1. bis zur 5.Stunde.
Am 31.5. ist eine Fahrt mit der Harle-Kurier vorgesehen. An diesem Tag werden die Kinder erst gegen 13:15 Uhr an der Schule zurück sein.
Die Abschlussveranstaltung findet in diesem Jahr bereits am 7.6. statt.
Falls es ausnahmsweise weitere Änderungen gibt oder noch einmal besondere Bekleidung, z.B. Gummistiefel, nötig ist, wird dies rechtzeitig hier und in den Klassen bekannt gegeben.

Viele Kinder in der Theaterfabrik aktiv

Die 12. Theaterfabrik  mit dem Motto „Über den Tellerrand“ wurde am 22.3.2024 mit einer Werkschau beendet. Die 5 Werkstätten „Cosplay & Kostümdesign“, „Tanz und Bewegung“, „Schauspiel“, „Kreatives Schreiben“ und „Musik & Sound“ präsentierten ihre Ergebnisse den Eltern und anderen interessierten Zuschauern.

Cosplay & Kostümdesign
Hier sieht es wirklich nach Arbeit aus: Werkstatt Cosplay & Kostümdesign

Kreatives Schreiben
Leider ohne Kinder der GS Rheinstraße: Die Werkstatt „Kreatives Schreiben“

Werkstatt Musik
Extra für ein Foto aufgebaut hat sich hier die Gruppe „Musik & Sound“.

Es nahmen dieses Mal rund 55 Kinder teil, davon knapp 15 aus unserer Schule.

Leider hatten in diesem Jahr viele Kinder keine oder nur eine eingeschränkte Fotoerlaubnis, besonders in den Werkstätten „Tanz und Bewegung“ und „Schauspiel“. Deshalb ist eine Berichterstattung mit vielen Fotos, wie wir sie in den letzten Jahren auf unserer Homepage hatten, nicht möglich. Deshalb hier nur ein Bild pro Gruppe. Ein Bericht mit einigen weiteren Fotos ist für die Schulzeitung Nr.28, die kurz vor den Sommerferien erscheinen soll, geplant.

Gruppe Schauspiel
Unter anderem um einen Jahrmarkt mit Karussell geht es in dem Stück, das die Gruppe „Schauspiel“ unter Anleitung von Brit Bartuschka (hinten links) übt.

Werkstatt Tanz und Bewegung
Die Werkstatt „Tanz und Bewegung“ bei der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Theaterfabrik