Die Vorweihnachtszeit in der Schule ist vorbei! Vorweihnachtszeit in der Schule weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Hier werden alle Artikel über schulische Aktivitäten angezeigt. Neue Artikel stehen oben!
Advent, Advent
„Advent, Advent“
Gemeinsames Adventssingen
und Einstimmen auf das Weihnachtsfest
19.12.2013 um 10 Uhr
in der Christus- und Garnisonkirche
Kooperationsaktion der Grundschule Rheinstraße
und der Schule an der Deichbrücke (GPS)
Diese Aktion fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt.
Orkantief Xaver – Unterrichtsaufall in der Vorweihnachtszeit
Der Deutsche Wetterdienst warnte seit dem Abend des 3. Dezember ganz Norddeutschland vor dem Orkantief „Xaver“. In den Landkreisen Wittmund und Friesland, Aurich und Leer und in Wilhelmshaven wurde bereits am Mittag des 4.12. entschieden, dass am darauf folgenden Donnerstag der Unterricht an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen ausfallen sollte. Später wurde gemeldet, dass die Schule fast flächendeckend im gesamten norddeutschen Küstenbereich ausfällt. Am Donnerstag nachmittag gab es zunächst große Unklarheiten über mögliche weitere Schulausfälle am Freitag. Zunächst hieß es ziemlich zuverlässig, dass die Schule fast überall wieder stattfinden würde, zumal die Unwetterwarnungen vorübergehend abgeschwächt wurden, dann verkündeten die Landkreise Friesland und Wittmund gegen 20.00 Uhr, dass die Schule dort auch am 6.12. ausfällt.
Am späten Abend entschied dann auch die Stadt Wilhelmshaven, den Schulunterricht doch für den 6.Dezember abzusagen.Das galt selbstverständlich auch für die GS Rheinstraße. Auch die Lesenacht der Klasse 3b, die für den 6.12. vorgesehen war, musste ausfallen.
In der Nacht vom 5. auf den 6.12. gab es eine Sturmflut , die eine der höchsten war, die je an unserer Küste gemessen wurde. Entgegen den ursprünglichen Befürchtungen richteten Sturm und Sturmflut keine nennenswerten Schäden an.
Nachdem das Sturmtief Xaver abgezogen war , konnte der Unterricht ab dem 9.12. wieder normal stattfinden.
Der Winter hat jedoch gerade erst angefangen. Es ist deshalb nicht auszuschließen, dass es zu weiteren, witterungsbedingetn Unterrichtsausfällen kommen kann. Deshalb weist die Schule darauf hin, dass Sie aktuelle Meldungen über Schulausfälle in Niedersachsen immer unter www.vmz-niedersachsen.de finden. Nur Meldungen, die Sie auf dieser Internet-Seite lesen, gelten als amtlich!
Laternenlaufen 2013

Nachdem im vergangenen Jahr das Laternenlaufen wegen nicht lösbarer Terminprobleme ausfallen musste, war es in diesem Jahr langfristig für den 15.11.2013 geplant und wurde von den Eltern organisiert.Bei trockenem und fast windstillem Wetter nahmen zahlreiche Kinder, diesmal auch viele Viertklässler, mit ihren Eltern an dieser Veranstaltung teil. Der Weg führte über den Wilhelmsplatz und an der Christus-und Garnisonkirche vorbei, wurde aber von vielen Teilnehmern als ziemlich kurz empfunden.

Im Anschluss wurden auf dem Schulhof einige Laternenlieder gesungen. Danach gab es in der Aula vom Förderverein spendierte Berliner und Würstchen.

Bei dieser Gelegenheit überreichte der Förderverein der Schule, vertreten durch Frau Felmberg, eine transportable Musikanlage mit zwei Funkmikrofonen, die insbesondere für Veranstaltungen und der Aula und in der Turnhalle genutzt werden soll.Ihren ersten Einsatz hatte sie gerade hinter sich.

Zur Schulzeitung
Die neue Schulzeitung Nr. 4 wurde in den letzten Tagen an alle Kinder, die bezahlt hatten, verteilt. Sie enthält ausführliche Berichte über das Schulfest, die Aufführungen der Musical-AG, die Einschulungsfeier, die Schullandheimaufenthalte und den ersten Teil des Wattenmeerprojektes. Außerdem gibt es große Einschulungsfotos der ersten Klassen und viele kleine Berichte. So sieht sie aus:

Kooperationsvertrag unterzeichnet
Der Kooperationsvertrag zwischen der Landesbühne Niedersachsen und der Grundschule Rheinstraße wurde am 29.10. vom Intendanten der Landesbühne, Olaf Strieb und den Rektor der Schule Rheinstraße, Bert Bergner, unterzeichnet. Beide Unterzeichner äußerten die Hoffnung, dass dieser Vertrag, zum zweiten Mal geschlossen und vorerst nur für dieses Schuljahr gültig, danach zu einer dauerhaften Einrichtung wird.

Foto: Landesbühne
Als einen ersten Schritt, um diesen Vertrag mit Leben zu erfüllen, nahm das Kollegium am gleichen Nachmittag an einer Fortbildung mit dem Theaterpädagogen Frank Fuhrmann teil, in der auf das Weihnachtsmärchen „Der Lebkuchenmann“ eingestimmt wurde. Das Weihnachtsmärchen wird am 2.12. von fast allen Klassen gemeinsam besucht.
Im Wald
Die Klasse 4c war vom 22. bis zum 25.10 im Blockhaus Ahlhorn. Das zentrale Thema war Wald. Im Wald weiterlesen
Gruppe 1 und die Seehunde
Die Kinder der 4.Klassen haben Berichte über ihre Erlebnisse im Wattenmeerhaus geschrieben. Hier einige Berichte über der Tag zum Thema Seehunde:
Die Gruppe 1 hat am 9.9.2013 sehr viel über den Seehund im Wattenmeerhaus gelernt.
Als erstes sind wir in einen Raum gegangen. Dort stand ein ausgestopfter Seehund. Gitta und Rebecca haben uns darüber sehr viel erzählt. Wir mussten danach Fragen beantworten zum Text. Dann durften wir selbst noch Fragen über den Seehund stellen.
Im Anschluss haben wir noch ein Spiel gespielt. Und zwar ging es so:Gitta hat Karten umgedreht auf den Tisch gelegt, wir haben jeder 2 Karten genommen und dann mussten wir einordnen was der Seehund frisst und was nicht.
Danach gab es erst einmal eine Pause, zum Essen und Trinken.
Nach der Pause gingen wir rüber ins Aquarium. Dort haben wir noch mehr über den Seehund erfahren. Im Aquarium gibt es drei Seehunde. Der dicke hieß Paul, der andere mit den Punkten auf dem Bauch hieß Ole. Pit war die kleinste Robbe.

Wir durften bei der Fütterung von Paul, Ole und Pit zusehen. Ein Mann hat Fische ins Wasser geworfen. Die Robben haben dann die Fische aus dem Wasser geholt und gefressen.Ich fand es süß, als die Pinguine und Seehunde gefüttert wurden. Nach dem sie gefüttert wurden, durften wir uns noch alles angucken.
Wir haben viele Tiere gesehen: Äffchen, Krokodile, Mantarochen, Haie und vieles mehr.
Als wir fertig waren, sind wir wieder ins Wattenmeerhaus zurück gelaufen. Zum Abschluss haben wir alle auf 3 „Tschüss“ gerufen.
Es hat so wie immer Riesenspaß gemacht!
Chantal Kl. 4c, ergänzt von Vialeta, Kl. 4c
Wir haben etwas Wichtiges gelernt und zwar dass wir bei den Seehunden leise sein mussten und nicht schreien duften. Außerdem haben wir gelernt, was sie gern fressen, wie sie sich im Winter warm halten, welche Gefahren sie haben und wie die Jungen des Seehundes heißen, wenn sie geboren werden, nämlich Heuler.
Tuan-Giang Kl. 4c
Eine blonde Mitarbeiterin hat Fragen über den Seehund gestellt und wir mussten immer ja oder nein sagen. Danach haben die Mädchen auch gesagt, dass die Seehunde Krallen haben. Dann haben wir ein Spiel gespielt, was die Seehunde essen. Danach haben wir Pause gemacht und nach der Pause sind wir ins Aquarium gegangen. Sie haben uns gezeigt, wie man Pinguine füttert und Seehunde. Ein Seehund hat mich nass gespritzt. Das war so lustig.
Madina Kl. 4b
Spuren im Watt
Am Montag, dem 23.9. waren die Kinder im Watt. In zwei Gruppen aufgeteilt, ging es für die eine auf Spurensuche und auf die Suche nach kleinen Tieren (biotische Faktoren), die andere Gruppe beschäftigte sich mit Ebbe und Flut, Luft- und Wassertemperaturen und dem Unterschied zwischen Sand- und Schlickwatt (abiotische Faktoren). Spuren im Watt weiterlesen