Archiv der Kategorie: Allgemein

Hier werden alle Artikel über schulische Aktivitäten angezeigt. Neue Artikel stehen oben!

Das grüne Klassenzimmer

Eine Planungsgruppe aus Elternvertretern und Lehrern arbeitet derzeit daran, auf unserem Schulhof ein grünes Klassenzimmer einzurichten. Wir berichteten kurz in unserer Schulzeitung Nr. 14 im Dezember des letzten Jahres. Da dafür viel Geld benötigt wird, ist die Gruppe derzeit auch damit beschäftigt, über unseren Förderverein Spenden einzuwerben. Nach einer Spende der Firma Arvato Anfang Dezember erhielt der Förderverein jetzt eine weitere Spende  von der Bürgerstiftung der Sparkasse.

Planungsgruppe Schulhofgestaltung
Die Planungsgruppe Schulhofgestaltung (neues Foto von August 2015): Frau Siefken , Frau Luks, Herr Jonas (Eltern), Frau Ziegler (PM), Frau Felmberg (Lehrerin); das vorläufiges Modell ist in der Schule zu sehen.

Die Planungsgruppe wird ihre Vorstellungen und den derzeitigen Realisierungsstand im Februar vorstellen. Danach erfolgt hier ein ausführlicher Bericht.

Von Wölfen und Ferngläsern

Am 28.10. gingen die 4.Klassen das letzte Mal in diesem Kalenderjahr ins Wattenmeer-Besucherzentrum. Dort wartete „Fräulein Brehm“ auf die Kinder, um diesen etwas über den Wolf nahe zu bringen. Zwar ist der Wolf kein Wattbewohner, doch man sollte auch einmal über den Tellerrand schauen.

Fräulein Brehm
Das sind keine Deichschafe! Fräulein Brehm berichtet den Kindern,warum der Wolf Schafe jagt und wie ein Herdenschutzhund diese beschützen kann.

Nach der Vorstellung des Wolfes wurden die Gewinner des Malwettbewerbes, an dem die Kinder anlässlich der Zugvogeltage 2016 teilgenommen haben,  bekannt gegeben. Je ein Fernglas gewonnen haben Rosa aus Klasse 4c und Huy aus Klasse 4b. Es wurde betont, dass die insgesamt 10 Ferngläser unter allen 230 eingereichten Bildern ausgelost wurden.

Glück gehabt: Huy (li) und Rosa (re) wurden beim Zugvogelfest ausgelost und gewannen Ferngläser.Eine Bewertung der Bilder fand nicht statt.
Glück gehabt: Huy (li) und Rosa (re) wurden beim Zugvogelfest ausgelost und gewannen Ferngläser.

Die Bilder waren beim Zugvogelfest in Horumersiel zu sehen und können jetzt noch im Internet unter Zugvogeltage.de angesehen werden.

Vom Wald zum Urwald

Vom Wald zum Urwald“ ist das Oberthema, das für die zweiten Klassen im Rahmen unseres Projektes „Globales Lernen“ festgelegt wurde. Auch wenn die Arbeitsbedingungen sich in diesem Schuljahr durch die Größe der zweiten Klassen stark verschlechtert haben, wurde eine seit längerer Zeit geplante Projektwoche vom 24.- 28.10. durchgeführt.

Großer Kreis mit Allen
Mit so vielen Kindern im Park sinnvoll zu arbeiten , war für alle Beteiligten eine große Herausforderung.

Am Dienstag gingen die Kinder in den Kurpark, um sich anhand einiger Aufgaben und mit Spielen mit dem Wald bei uns zu beschäftigen. Mittwochs wurden im Wilhelmspark kleine Tiere gesucht und später in der Schule genauer betrachtet. Am Donnerstag und am Freitag wurde in der Schule mit Holz gebastelt. Außerdem berichteten unsere Projektpartner über Erlebnisse in Südamerika.
Ein ausführlicher Bericht über diese Projektwoche war in der Schulzeitung Nr. 14 zu lesen sein.

Vorfreude auf das Weihnachtsmärchen

„Kalif Storch“ – das ist in diesem Jahr das Weihnachtsmärchen, das die Landesbühne in Wilhelmshaven und auf den umliegenden Bühnen spielt. Zurzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Klasse 1a unserer Schule war die Patenklasse.

Der fliegende Händler
Ein  fliegender Händler (Jeffrey von Laun, li.) verkauft dem Kalifen (Patrick Kramer, re) und seinem Großwesir (Vasilios Zavrakis) ein geheimnisvolles Pulver, mit dem sie sich für einen Tag in ein Tier verwandeln können. Die Sache hat nur einen Haken…

Vorfreude auf das Weihnachtsmärchen weiterlesen

Rotary-Club unterstützt Wattenmeerprojekt

aquarium-seehunde-4b_dsc00494-4b-spendenuebergaberotary-web
Die Klasse 4b mit Frau Dr. Monika Wahsner, Uwe Carstens, Frau Dr. Juliane Köhler (Wattenmeer-Besucherzentrum), Rektor Bert Bergner, Michael Stern, John H.Niemann, Rolf Brandstrup (Rotary-Club) und Frau Windels (v.l.)

Der Rotary-Club unterstützt das Wattenmeerprojekt mit 1500€ und sichert auch weitere Unterstützung zu. Um darauf hinzuweisen, besuchten Michael Stern, John H.Niemann und Rolf Brandstrup unsere Viertklässler am 16.9. 2016 im Wattenmeer-Besucherzentrum. Die Unterstützung findet im Rahmen des Rotary-Projektes „Sozius“ (Sozialpädogische Unterrichtsunterstützung) statt.

Gemeinsam Erleben

Die vierte gemeinsame Projektwoche der 3.Klassen der GS Rheinstraße mit Klassen aus der Schule an der Deichbrücke fand vom 12.9.  bis zum 16.9. statt. Dank des großen Engagements beider Schulen und der Mitarbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter konnten 11 Gruppen angeboten werden.

Viel Spaß haben alle Beteiligten bei einem Sportprojekt_dsc09851-2-web
Viel Spaß hatten alle Beteiligten bei einem Sportprojekt, das – weil die Turnhalle Süd derzeit geschlossen ist – in der Aula der GS Rheinstraße stattfindet.

Gemeinsam Erleben weiterlesen

Wattenmeerprojekt 16/17 erfolgreich gestartet

Auswahl_Wattenmeer_Einstieg_DSC09863_Weg-web Einen erfolgreichen Start hatte das Wattenmeerprojekt der 4.Klassen am 5.8.2016. Da an diesem Tag das Niedrigwasser sehr günstig (9.20 Uhr) lag, konnte das Projekt dieses Mal ganz praktisch am Strand starten. Es gab nur eine ganz kurze Begrüßung, dann wurden Gummistiefel oder wasserfeste Schuhe angezogen und dann ging es mit Keschern an den Strand. Wattenmeerprojekt 16/17 erfolgreich gestartet weiterlesen

Viertklässler verabschiedet

In einer – diesmal recht kurzen – Veranstaltung in der Aula wurden die Kinder der 4.Klassen offiziell verabschiedet. In einer kurzen Ansprache wies Herr Bergner darauf hin, dass die Kinder in den 4 Jahren bei uns gute Grundlagen für die Arbeit an den weiterführenden Schulen erworben hätten. HrBergner_DSC09708-webNeben dem Lernen des Lesens, Schreibens und Rechnens hätten sie auch viele andere Kompetenzen erworben und dabei oft auch viel Spaß gehabt. Besonders hob Herr Bergner das gemeinsame Projekt mit der Schule an der Deichbrücke im 3.Jahrgang, das Wattenmeerprojekt, das sich durch das ganze vierte Schuljahr zog, und die Klassenfahrten hervor. Den Eltern dankte er für ihre gute Zusammenarbeit mit der Schule. Abschließend wies er darauf hin, dass der größte Teil der Schulzeit noch vor den Kindern liege, mindestens 6 Jahre bis zum ersten Abschluss lägen noch vor ihnen. Er wünschte den Kindern alles Gute und viel Erfolg für ihre weitere Schullaufbahn.

Nach dieser Rede wurden noch die Sportabzeichen verteilt. Es wurden 3 Sportabzeichen in Bronze, 12  in Silber und 7 in Gold verliehen.

Sportabzeichen_Bronze_Silber-web
Das Sportabzeichen in Bronze erwarben Maria (4b), Alessia und Laurina (4a); Silber schafften Paulina, Doan, Fabian (4c), Darja (4b),Arjend (4c) (vorne) und Yagiz (4a), Serafina (3c), Caetano (3b), Mia (3b), Miriel (4c), Mata (4b) und Elnaz (4a)
Sportabzeichen_Gold_DSC09013-web
Das Sportabzeichen in Gold schafften Bennet und Rosa (3c),Viktoria und Egon (3b), Justin und Max (4a); es fehlt Zaid (4a).

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch ein Gedicht der Klasse 1b, einen Sketch der Theater- und Musical-AG und einem Tanz der Klasse 4a.Tanz_DSC09695-web

Zum Abschluss sangen alle Kinder noch einmal das Lied „Ich bin anders…“, bevor alle Kinder in die letzte Pause dieses Schuljahres entlassen wurden. Danach gab es die Zeugnisse -erstmals seit über 10 Jahren erhielten auch die Viertklässler ihre Zeugnisse wieder am letzten Schultag – und dann verabschiedeten sich Kinder und Lehrer in die Sommerferien.