Archiv der Kategorie: Allgemein

Hier werden alle Artikel über schulische Aktivitäten angezeigt. Neue Artikel stehen oben!

Die Gummistiefel voller Wasser…

Der siebte Durchgang des Wattenmeerprojektes hat am 23.8. begonnen. Bis zu den Herbstferien konnten 6 Projekttage durchgeführt werden. Die meisten Kinder haben engagiert und begeistert mitgemacht.Hier ein kleiner Rückblick auf die bisher durchgeführten Projekttage.

Über den ersten Termin am 23.8. hatten wir bereits unter dem Titel 7. Durchgang gestartet als Kurzmitteilung berichtet.

Am 30.8. wurden einige Bereiche innerhalb des Wattenmeer-Besucherzentrums intensiv erarbeitet. Jede Klasse lernte im Bio-Labor die Benutzung der Binokulare kennen, beschäftigte sich im Aquarienbereich mit den wichtigsten Fischen der Nordsee und bekam von Frau Wahsner einen kurzen Überblick über das Wattenmeer von den Niederlanden im Westen bis nach Dänemark im Nord-Osten. Dazu wurde ein großes Puzzle gelegt.

Am 6.9. ging es zum ersten Mal nach draußen. Ziel waren die Salzwiesen bei Cäciliengroden. In den Salzwiesen wurden die verschiedenen Pflanzen gesucht und erklärt, wie diese Pflanzen mit dem Salz umgehen. Wer etwas mehr über die Salzwiesen wissen will, kann hier nachsehen.

Am 13. und am 27.9. waren Zugvögel das Thema. Diese fliegen zweimal jährlich, zum Teil viele Tausend Kilometer, von ihren Brutgebieten im Norden in ihre Überwinterungsgebiete im Süden. Dabei ist das Wattenmeer eine wichtige Zwischenstation zum Rasten und Fressen.

Roger Staves erklärt den Kindern der 4b, wie weit verschiedene Vögel fliegen.
Auch die richtige Benutzung von Ferngläsern zur Vogelbeobachtung wurde geübt.
Am 27.9. malten oder zeichneten die Kinder Bilder zum Thema „Zugvögel“. Die Bilder wurden für die Zugvogeltage eingereicht und beim Zugvogelfest am 20.10. in Horumersiel ausgestellt. Einige Kinder hatten Glück und haben ein Fernglas gewonnen. Wer das ist, wird hier noch nicht verraten. Die Bilder werden nicht zurückgegeben, sind aber in Kürze im Internet zu sehen.

Der bisherige Höhepunkt für die meisten Kinder war der 20.9.. An diesem Vormittag war das Niedrigwasser gegen 11.30 Uhr, ideal also, um lange ans Watt zu gehen. Die Kinder der 4a haben dazu kleine Berichte geschrieben, die ich hier zusammengefasst habe:

Unser Tag am Strand

Wir sind von der Schule zum Wattenmeerhaus gegangen. Dort haben wir gewartet, bis die Ebbe kommt.  Wir haben bis dahin  die Ausstellung (ausgestopfter) Tiere angeschaut. Aber wir durften sie nicht anfassen. Dann haben wir Ketten und Armbänder gebastelt.

In der Frühstückspause konnten die Schüler es teilweise gar n icht abwarten, an den Strand und ins Watt zu gehen. Jeder musste Gummistiefel anziehen und Regensachen.

Als wir besprochen hatten, was am Strand lebt, sind wir ins Wasser gegangen. Wir haben gekeschert und Krebse, Fische und viele andere Tiere im Wasser gefunden. Das war toll! Manche Schüler hatten Angst vor den Krebsen und Krabben. Viele Kinder waren nass und hatten die Gummistiefel voll Wasser.

Wir haben auch eine Sandbank gesehen, da saßen ganz viele Vögel auf der Sandbank. Leider haben wir keine Seehunde gesehen.

Am Ende haben wir alle Tiere wieder frei gelassen. Danach sind wir zum Wattenmeerhaus zurück gelaufen und haben unsere Gummistiefel geputzt. Es war sehr aufregend und sehr schön.

Nach den Herbstferien sind noch 3 Projekttage geplant, bevor die Winterpause beginnt. Voraussichtlich werden u.a. kleine Videos gedreht.

Was gibt es Neues?

Nach den Herbstferien 2019 wird es einiges Neue an der Grundschule Rheinstraße geben. Hier eine kurze Vorschau:

  • In den Klassen 1 und 2 soll eine musikalische Früherziehung in Zusammenarbeit mit der Musikschule Wilhelmshaven stattfinden.
  • Ebenfalls nach den Herbstferien wird es ein Angebot „Starthilfe für Erstklässler“ geben. Hier sollen Erstklässler, die noch besondere Unterstützung, gerade auch im motorischen Bereich, haben, zusätzlich gefördert werden. Dieses Angebot findet freitags von 10.45 – 13.30 statt.
  • Freitags ab 12.45 Uhr wird eine „Werkstatt Zeitdetektive“ angeboten. Thema ist insbesondere die Geschichte Wilhelmshavens. Das Angebot richtet sich an Drittklässler.
  • Im Dezember soll die Kooperation mit der Schule an der Deichbrücke wieder angeschoben werden, zunächst allerdings nur in Form kleiner Aktionen, z.B. gemeinsamen Keksebackens.

Mehrere dieser Aktionen finden in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Aktionsgemeinschaft für verantwortungsbewusste Integration (abgekürzt NAVI) statt und werden von diesem finanziell unterstützt.

Wir halten Sie über den Start und den Fortgang dieser Projekte auf dem laufenden.

Ergänzung vom 29.11.2019: Die ersten 3 Projekte sind inzwischen angelaufen. Berichte dazu in Kürze hier und in der nächsten Schulzeitung. Die Klasse 4a führt am 9.12. einen Projekttag mit der Schule an der Deichbrücke durch.

Kirche wurde umarmt

Anlässlich des Weltkindertages am 20.9. und der am gleichen Tag stattfindenden weltweiten Klimademonstrationen hatte die Christus- und Garnisonkirche die umliegenden Kindergärten und die Schule Rheinstraße zu einer besonderen Aktion eingeladen.

Zunächs trafen sich alle Beteiligten in der Kirche, wo zur Begrüßung das Lied „Kommt alle her“ gesungen wurde. Nach einem kleinen Theaterspiel von Kindergartenkindern gingen Pastorin Natascha Faull und Pastor Bernhard Busemann auf den Sinn dieser Aktion ein. „Wir sind viele, wir sind bunt und wir wollen und können zusammen leben, spielen und lachen. Alle zusammen achten und bewahren wir die Schöpfung. … Der Weltkindertag steht unter dem Motto „Kinder haben Rechte!“ Die Kitas und Schulen um uns herum erweitern dieses Motto und fordern. „Kinder haben Rechte! … auf eine gute Kita- und Schulzeit UND auf gutes Klima. Weltweit.“

Eine besondere Rolle bei der Umarmung der Kirche spielte deshalb der alte preussische Höhenvermessungspunkt

Dieser alte Höhenvermessungspunkt befindet sich an der Nordseite der Kirche.

an der Kirche. Er zeigt den mittleren Meeresspiegel aus der Gründungszeit der Stadt an. Inzwischen ist der Meeresspiegel weiter gestiegen. Alle Kinder gingen einmal um die Kirche herum und „tauchten“ an dieser Stelle einmal unter einem an diesem Punkt befestigten Band durch, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie hoch das Wasser schon heute hier stehen würde, wenn es keine Deiche gäbe.

Das Band, unter dem die Kinder hier „durchtauchen“ zeigt die ungefähre Meeresspiegelhöhe vor 150 Jahren. Heute ist der Meeresspiegel ungefähr 30 cm höher.

Doch der Meeresspiegel steigt weiter, wenn der Klimawandel nicht gestoppt werden kann!
„Am Weltkindertag und dem Tag der großen globalen Klimademonstrationen machen wir so mit einer Menschenkette und und Glockengeläut gemeinsam auf die Herausforderungen des Klimawandels aufmerksam. In aller Vielfalt und Buntheit wird dabei eines sichtbar: Wir haben ein gemeinsames Ziel!“

Die kursiv gesetzten Zitate stammen aus der Pressemitteilung der Christus- und Garnisonkirche..

Diese Fotomontage zeig den größten Teil der Teilnehmer an der Kirchenumarmung. (Durch die Montage ist der Kircheneingang etwas verzerrt, einige Teilnehmer sind unsauber abgebildet.)

7. Durchgang gestartet

Am 23.8. startete der 7.Durchgang des Wattenmeerprojektes der Grundschule Rheinstraße und des Wattenmeer-Besucherzentrums. Die rund 60 Kinder wurden von Mitarbeiter Lennart Barke (li) begrüßt. Anschließend gab es für die Klassen eine Kurzführung zu den wichtigsten Stationen des Hauses und an den Südstrand. Auch die Mappen wurden an diesem Tag angelegt.

In den nächsten Wochen werden die Klassen wieder jeden Freitag ihre Unterrichtszeit im Wattenmeer-Besucherzentrum verbringen. Das Programm läuft ähnlich wie in den Vorjahren. Bei besonderen Anlässen werden wir an dieser Stelle darüber berichten.

Alle Beteiligten hoffen, dass das Wetter weiter so gut mitspielen wird wie an diesem ersten Freitag.

Nur zwei erste Klassen

Nur zwei erste Klassen konnte die kommissarische Schulleiterin Andrea Oltmanns dieses Mal zur Einschulung begrüßen. Grund war nicht die zu geringe Schülerzahl, sondern die fehlenden Lehrer.

Bei 55 angemeldeten Kindern hätten eigentlich wieder 3 Klassen gebildet werden können, doch wäre es derzeit nicht möglich gewesen, diese mit Unterricht zu versorgen. So mussten die Kinder auf nur zwei Klassen verteilt werden, von denen die eine mit 30, die andere mit 25 Kindern starten sollte. Am Einschulungstag kamen auch nur 45 der angemeldeten Kinder. In den nächsten Tagen wird sich zeigen, wie viele der fehlenden Kinder noch kommen werden. Vielleicht kann es vorerst bei der Zweizügigkeit ohne übergroße Klassen bleiben, so die Hoffnung der Schulleiterin und des Kollegiums.

Die Einschulungsfeier wurde von Kinder aus Klasse 2, die gemeinsam mit Frau Wippich ein kleines Programm vorbereitet hatten, und Kindern der Klassen 4 gestaltet.

Kinder aus den zweiten Klassen mit einem Tanz

Kinder aus Klasse 4a mit einem Begrüßungsgedicht. Das Beitragsbild oben zeigt Kinder der Klassen 4b und 4c.

Danach wurde die Einteilung der Klassen bekannt gegeben. Aufgrund der Größe der Klasse 1b wird diese ihren Klassenraum im bisherigen Musik- und Medienraum haben, da dieses der größte Raum der Schule ist.

Fotos, auf denen die neuen Erstklässler zu sehen sind, können hier vorerst noch nicht eingestellt werden, da die nötigen Freigaben der Eltern noch nicht vorliegen. Die Klassenfotos vom Einschulungstag werden den Eltern in Kürze angeboten.

Ergänzung im September 2019: Es ist beabsichtigt, die Klassen ab dem 1.11.2019 auf 3 Klassen aufzuteilen. Ein Klassenlehrer für die 1c soll ab diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehn.

Aktualisierung des WordPress

Unser WordPress wurde in den letzten Tagen aktualisiert. Die Farben wurden geändert, das Theme blieb allerdings, da es kaum aktuellere Themes gibt, die ohne völlige Überarbeitung der Seite einseztbar sind.

Veraltete Artikel, die keinen Erinnerungswert haben – hauptsächlich Kurzmitteilungen – wurden gelöscht. Viele andere Artikel, die die Enwicklung unserer Schule in den letzten 6 Jahren zeigen, wurden in die Kategorie „Interessantes aus früheren Jahren“ verschoben.

Schulzeitung 20 – leider gab es große Probleme mit der Druckerei

Die Schulzeitung war pünktlich fertig, aber: Die Druckerei ließ uns im Stich.

Um die Zeitung rechtzeitig in der Schule zu haben, bestellten wir mit einem Zuschlag für schnelle Lieferung. Uns wurde in Aussicht gestellt, dass die Zeitungen am 28.6. in der Schule eintreffen würden. Nach mehreren Telefonaten zwischen dem 27.6. und dem 1.7. stellte sich heraus, dass die Zeitung auf keinen Fall vor den Sommerferien eintreffen würde. Eine von mir vorgeschlagene  Stornierung des Auftrages mit dem Ziel, eine aktualisierte Version für  die Zeit nach den Ferien neu in Aufrag zu geben, wurde von der Druckerei nicht akzeptiert, sodass die Zeitung so erscheinen musste wie sie vor den Ferien geplant war.

Einige Probeseiten aus Zeitung Nr. 20. Auch diese Seiten können bis zur fertigen Ausgabe noch verändert werden.

Alle, die eine Zeitung bestellt hatten, erhielten am 2.7. Bescheid. Viele Vierklässler zogen dann auch ihre Bestellung zurück. Den Kindern der Klassen 1-3 konnten wir diese Möglichkeit nicht bieten, weil wir nicht wussten, auf welche Preisreduzierung sich die Druckerei einlassen würde.

In den Sommerferien wurde die Zeitung dann geliefert und eine Einigung über einen Preisnachlass erzielt. Allerdings deckte dieser lediglich die Mehrkosten, die durch die Abbestellungen entstanden; ein ganz kleiner Überschuss fließt in die Zeitung 21 oder kommt der Schule auf andere Weise zugute.

Alle, die eine Schulzeitung bestellt hatten, müssten diese inzwischen bekommen haben. Falls irgend jemand die Zeitung noch nicht erhalten hat, bitte zügig bei den Lehrern des Stammkollegiums oder im Sekretariat nachfragen. Die ehemaligen Viertklässler, die die Zeitung nicht abbestellt hatten, können diese  bei Frau Felmberg abholen oder im Sekretariat nachfragen, falls sie dies nicht inzwischen schon getan haben.

 

Wir bedauern sehr, dass es in diesem Jahr nicht geklappt hat, die Zeitung zum Schuljahresende zur Verteilung zur Verfügung zu haben, aber wenn die Druckerei nicht pünktlich liefert, sind wir machtlos. Falls es weitere Schulzeitungen gibt, werden wir uns um eine andere Druckerei bemühen, aber das wird wahrscheinlich zu einer deutlichen Verteuerung der Schulzeitung führen.  Allerdings hat auch unsere bisherige Druckerei inzwischen die Preise erhöht und das Angebot, zu dem wir zuletzt bestellt hatten, gestrichen. Somit wäre eine Preiserhöhung (oder ein verringerter Umfang) zur nächsten Ausgabe ohnehin unvermeidlich.

(Auf Anfrage teilen wir gerne mit, um welche Druckerei es sich derzeit handelt; dies im Internet zu veröffentlichen, könnte rechtlich problematisch sein.)

Ergänzungen zur Schulzeitung 20

Die Schulzeitung 20 konnte nicht verteilt werden, da die Druckerei uns mit den Drucktermin im Stich gelassen hat. Alle, die die Schulzeitung bestellt hatten, sind inzwischen informiert worden. Hier kann die Schulzeitung heruntergeladen werden:
Zeitung 20_Passwortgeschützt

Die Datei kann nur mit einem Passwort geöffnet werden. Alle, die die Schulzeitung bestellt und bezahlt haben, können dieses Passwort der Mitteilung entnehmen, mit der wir über die Verzögerung informiert haben. Wer kein Passwort hat, aber meint, das ihm eines zusteht, kann dieses per E-Mail an schulzeitung@gs-rhein-whv.de anfordern.

Trotz des Passwortschutzes sind die Namenslisten bei den Klassenfotos aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt worden; in der gedruckten Ausgabe sind diese enthalten.