Archiv der Kategorie: Allgemein

Hier werden alle Artikel über schulische Aktivitäten angezeigt. Neue Artikel stehen oben!

Corona – wie geht es weiter?

Wie Sie sicherlich erfahren haben, sollen die Grundschulen ab dem 4.Mai schrittweise wieder geöffnet werden; derzeitige Planung ist, dass die Klassen 4 ab dem 4.5. und die Klassen 3 ab dem 17.5. wieder starten. Bis dahin sollen die Kinder zu Hause soweit es möglich ist weiterarbeiten. Nähere Einzelheiten stehen noch nicht fest und werden in der nächsten Woche mitgeteilt. Es gibt einen umfangreichen Brief des Kultusministers mit weiteren Informationen, den Sie hier herunterladen können: ElternbriefCorona-16.04.2020

Telefonberatung/Krisentelefon

Die Schulsozialarbeit hat ab dem 25.3. ein Krisentelefon geschaltet, an das sich Eltern von Schulkindern wenden können, wenn es aufgrund der derzeitigen Situation zu häuslichen Problemen kommt.

Die Nummern sind  montags bis freitags von 12 – 14 Uhr erreichbar:
Grundschulen und Förderzentrum: Tel.: 04421/ 161521 Hr. Jens Kurbjeweit
Oberschulen: Tel.: 0152 08 96 98 78 Hr. Thomas Kurth
Gymnasien und IGS: Tel.: 04421/ 3704520 Hr. Manuel Wilke
In dringenden Fällen können Sie auch die Telefonnummer der Schule (04421/164300) anrufen und dort auf den Anrufbeantworter sprechen. Vergessen Sie bitte nicht, eine Nummer für Rückrufe zu hinterlassen.

Ein Informationsschreiben, das auch einige nützliche Hinweise für Eltern enthält, können Sie hier aufrufen:Telefonische Unterstützung und Beratung durch die Schulsozialarbeit

Schülerzeitungs-Wettbewerb: Erneut 3.Platz

Beim Schülerzeitungs-Wettbewerb des VNJ hat unsere Zeitung „Wir von der Schule Rheinstraße“ den 3.Platz erreicht. Eingereicht wurden laut Angabe der VNJ-Vorsitzenden Lena Reich rund 20 Zeitungen von Grundschulen.

Alle Teilnehmer an der Preisverleihung 2020
Alle Teilnehmer der prämierten Schülerzeitungen auf einem Foto am Ende der Veranstaltung

Die Preisverleihung fand am 7.3.2020 in Oldenburg statt. Das Foto zeigt alle Vertreter der prämierten Schülerzeitungen. Aus unserer Schule nahmen teil Maryam und Antonia (3 B), Alina und Luisa (4a) und Damian (4b).
Die Veranstaltung begann pünktlich um 12 Uhr mit einigen Grußworten. Der Schirmherr des Wettbewerbes, Ministerpräsident Stefan Weil, der nicht persönlich anwesend sein konnte, hatte eine kurze Videobotschft übermittelt.
Es folgte eine ungefähr halbstündige Talkrunde zum Thema „Social Media als Ersatz für Journalismus“, die allerdings an den vielen anwesenden Kindern völlig vorbei ging. Diese langweilten sich derweil; einige vertrieben sich die Zeit mit ihren Handys oder mit dem ausgiebigen fotografieren der Veranstaltung.
Die Spannung stieg, als mit der Kategorie „Realschulen“ die eigentliche Preisverleihung begann. Die Vertreter aller preisgekrönten Zeitungen wurden nacheinander auf die Bühne gebeten und kurz vorgestellt und interviewt. Die Gewinner der ersten Preise waren außerdem in kurzen Videos aus ihrer Schule zu sehen, danach trug jeweils ein Jury-Mitglied die Begründung für die ersten Preise vor. Da die Beteiligung bei den Grundschulen und bei den Gymnasien am größten war, hatte die Jury sich entschieden, hier jeweils zwei dritte Preise zu vergeben. Alle Teilnehmer bekamen ein Stofftasche mit Inhalten vom Wörterbuch bis zum Schreibblock; für die Redaktionen der ersten Preisträger gab es zusätzlich Preise wie eine Kamera, ein Zooeintritt für die Redaktion u.ä.
Um 13.30 Uhr wurde endlich die Redaktion der Pestalozzi-News

Redaktion der Pestalozzi-News

aus Hannover als erste Grundschul-Zeitung aufgerufen. Danach hieß es „Wir von der Schule Rheinstraße“ bitte auf die Bühne – der zweite 3.Platz. Unsere Vertreter stiegen auf die Bühne. Alina durfte einige Fragen zu unserer Arbeit beantworten, Damian nahm die Urkunde in Empfang, dann gab es die Taschen und schließlich wurden noch offizielle Fotos gemacht.

Vorstellung unserer Schulzeitung
Das offizielle Siegerbild, Damian (Mitte) hält die Urkunde in der Hand

Dann ging es wieder auf die Plätze zurück, und als Gewinner des zweiten Preises wurden die Kinder vom „Südwester“ aus Nordenham aufgerufen. Den Sieg bei den Grundschulen errang nach einstimmiger Meinung der Jury der Leselöwen-Alarm aus Ronnenberg. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass diese Zeitung nicht nur von Schülern für Schüler gemacht sei, sondern auch weitgehend aus selbst geschriebenen Geschichten und Rätseln der Kinder bestehe und mit über 70 Seiten auch sehr umfangreich sei. Da habe man über einige formale Mängel, zum Beispiel beim Aufbau der Zeitung, hinwegsehen können.

Die Sieger bei den Grundschulen: Der Leselöwen-Alarm aus Ronneberg. Ihr Preis: Ein Zoobesuch

Nach den Grundschulen folgten nur noch wenige Preise, unter anderem aus dem Bereich Online und Radio, der nicht nach Schulformen unterteilt war. Danach konnte noch in Ruhe gegessen und getrunken werden. Außerdem bestand die Möglichkeit, in alle Zeitungen, auch in die, die nicht prämiert waren, hineinzusehen.

Einige Zeitungen aus dem Wettbewerb, lins am Rand der Leselöwen-Alarm.

Schulzeitung 21 wurde ausgegeben

Die Schulzeitung 21 ist inzwischen an alle, die sie bestellt hatten, ausgegeben worden. Restexemplare zum freien Verkauf stehen nicht mehr zur Verfügung. Die AG hatte Anfang März mit der Nummer 22 angefangen. Wegen der Corona-Krise konnte jedoch nicht mehr weitergearbeitet werden; die meisten Veranstaltungen und Projekte, über die berichtet werden sollte, sind aus dem gleichen Grund ohnehin ausgefallen.

Ob es im Herbst wieder eine Zeitungs-AG geben wird und ob es dann noch eine Schulzeitung zum Jahresende geben wird ist derzeit (15.7.2020) nicht absehbar.

Zur Schulzeitung 21

Es war geplant, dass die Schulzeitung 21 zu den Zwischenzeugnissen erscheint. Leider war dieser Termin nicht zu halten. Damit die Arbeit der Kinder und die vielen Fotos, die diese gemacht haben, nicht weiter unbeachtet in den Archiven bleiben, hatten wir einige schon fertige Seiten hier eingestellt. Hier sind erst einmal zwei Seiten über die Arbeit der vierten Klassen: Zeitung 21 Seiten aus Klassen 4 Weitere Seiten werden nicht mehr eingestellt. Inzwischen ist die Zeitung fertig und in der Druckerei. Ob es Rest-Exemplare für einen nachträglichen Kauf gibt, ist noch nicht absehbar.


Wir hoffen, dass die Zeitung noch im Februar ausgegeben werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die veröffentlichten Seiten urheberrechtlich geschützt sind und nicht weiter verbreitet werden dürfen.

Tragt in die Welt nun ein Licht

Der inzwischen schon traditionelle Weihnachtsgottesdienst der Schule Rheinstraße und der Schule an der Deichbrücke fand am 19.12. in der voll besetzten Christus- und Garnisonkirche  statt.

Nach einer Einstimmung mit einer Orgelmusik wurde das Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“ gesungen , während Kinder der 4 und der Schule an der Deichbrücke einige der am Projekttag gebastelten Lichter hereintrugen und am Altar aufbauten. Dann entzündete Pastor Busemann die Kerzen am Altar und begrüßte die anwesenden Schulen. Nach dem Lied „Alle Jahre wieder“ und dem Anzünden der Kerzen am Adventskranz sang der Migrationschor (die Kinder, die bei Frau Wippich DAZ-Unterricht haben) das Lied „Oh Tannenbaum“.

Im Anschluss daran fragte Pastor Busemann, ob es denn jemanden gäbe, der ein Gedicht aufzusagen hätte. Tatsächlich meldeten sich einige Kinder. Danach trat der Chor, der am Projekttag in der Aula geübt hatte, mit dem Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ auf.

Nach einer kurzen Lichtmeditation, dem Vaterunser -für die Christen – und dem Segen war der Gottesdienst beendet. Am Ausgang gab es dann noch „Traumstücke“, die am Projekttag gebacken worden waren.

Es wurden diesmal wieder viele schöne Fotos gemacht. Deshalb gibt es links auf dieser Seite eine Bildergalerie.

 

Wattenmeerprojekt geht in die Winterpause

Zum letzten Mal im Jahr 2019 gingen die Kinder der vierten Klassen am 8.11. in das Wattenmeer-Besucherzentrum. Danach beginnt die Winterpause.

Zum Abschluss wurden noch die Gewinner der Malaktion für das Zugvogelfest bekannt gegeben. Es waren (von links) Lena, Leon, Valerina, Dustin und Mica. Die Kinder erhielten ein wertvolles Fernglas. Bei der Preisverleihung wurde noch einmal darauf hingewiesen, dass die Preise unabhängig von der Qualität der Bilder ausgelost wurden. Alle Bilder können im Internet angesehen werden unter  Kinderbilder Zugvogeltag 2019

Die Kinder freuen sich schon auf den zweiten Teil des Wattenmeerprojektes, der im Jahr 2020 im März oder April beginnen wird.