Unter diesem Motto findet vom 7. – 11.April die Theaterfabrik 13 statt. Darin können sich Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren kreativ ausprobieren. Neu in diesem Jahr ist, dass immer zwei künstlerische Bereiche miteinander verknüpft sind. Zur Wahl stehen: Tanz & Gesang, Schauspiel & Kostümdesign, kreatives Schreiben & Geschichten erzählen.
Stefanie Kaufmann (Junge Landesbühne), Henry Fauerbach (VHS) und Andrea Oltmanns (GS Rheinstraße) stellen das Programm der Theaterfabrik vor.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldungen können ab sofort über die Volkshochschule Wilhelmshaven erfolgen. Die Anmeldeflyer wurden in der Schule verteilt, können aber auch unter dem Link Flyer Theaterfabrik (PDF) heruntergeladen werden. Darin stehen ausführliche Informationen zu den Werkstätten und den Anmeldungen. Anmeldeschluss ist der 28.3., aber Achtung: Es könnte voll werden und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Also lieber schnell anmelden!
Übrigens: Es werden noch Jugendliche (ab 16 Jahren) gesucht, die als Assistenten bei der Theaterfabrik mithelfen wollen. Nähere Informationen: theaterfabrik Ausschreibung Assistenz
Die theaterfabrik ist eine Kooperation der jungen vhs, der Julabü und der Grundschule Rheinstraße Wilhelmshaven. Gefördert wird sie im Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Schulzeitungs-AG hat in diesem Halbjahr fleißig gearbeitet und viele Fotos gemacht. Das Ergebnis erschien Anfang Februar. Die Zeitungen wurden zwischen dem 7. und dem 12.2.ausgegeben.
Die AG-Kinder haben entschieden: Es bleibt (annähernd) bei diesem Entwurf.
Es gibt noch immer einige Reserveexemplare, die noch über die Klassenlehrerinnen und -lehrer gekauft werden können.
… war das Lichterfest 2024. Ab 16.30 Uhr füllte sich der Schulhof, und als die Veranstaltung um 17 Uhr mit dem Rheinstraßen-Rap eröffnet wurde, war es schon richtig voll.In vielen vorweihnachtlich geschmückten Klassen konnte man Dinge kaufen, die in den Wochen vorher von den Kindern gebastelt wurden. Auf dem Schulhof und in der Aula gab es verschiedene Speisen und Getränke. Die Kinder konnten am Feuer auch Stockbrot backen. Besondere Gäste waren die Ghostbusters.
Höhepunkte waren die Auftritte der 4c mit ihrem Ghostbusters-Tanz, der Klasse 1a mit der „Jahresuhr“, der Klasse 3a mit „Lichterkinder“ (Beitragsbild) und des DAZ-Chores, der zum Abschluss das Lied „Jingle Bells“ darbot.
Für die dritten Klassen gab es noch eine weitere Theateraufführung: Die Schauspielerinnen und Theaterpädagoginnen Theresa Ehmen und Ramona Krohn führten das Stück „Krabbel mich nicht an“ auf. In mehreren Szenen, in den Theresa die 8-jährige Kim spielte, wurde gezeigt, wie sich Kinder bei übergriffigem Verhalten von Erwachsenen verhalten können und wo und wie sie sich Hilfe holen können, wenn es nötig ist.
Eine Frau macht Kim, die alleine auf dem Spielplatz ist, ein verlockendes Angebot. Ob Kim darauf eingeht? Die Kinder der dritten Klassen sind gespannt.
Das Stück wurde von den beiden Theaterpädagoginnen auf Veranlassung von Kiwanis erarbeitet und wird von dieser Organisation gesponsort.
Zum 4.Male gastierte am 5.11. die Zugvogelmusikschule in der Grundschule Rheinstraße. Dieses Mal ging es um den Knutt, einem kleinen Vogel, der auf seinem Weg von Sibirien nach Mauretanien und zurück im Jahr 20.000km zurücklegt und für den unser Wattenmeer Zwischenstation ist. Die Kinder der Klassen 3 und 4 hatten viel Spaß an der Darbietung und haben sicher auch einiges gelernt.
Die Kinder der Schulzeitungs-AG machten viele Fotos, sodass ein ausführlicher Bericht in der Ausgabe 29 (wahrscheinlich im Januar 2025) zu erwarten ist.
An der Grenze zwischen Land und Meer: Frau Barkmann erklärt den Kindern der 4b die Besonderheiten des Quellers. Man kann ihn sogar essen!
In die Salzwiesen ging es am 20.9. für die 4.Klassen. Bei schönstem Herbstwetter lernten die Kinder diesen einmaligen Lebensraum vor dem Deich mit seinen Besonderheiten kennen.
Hier findet ihr nach Erscheinen der Schulzeitung 28 eventuelle Ergänzungen und – falls es welche geben sollte – die Berichtigung von Fehlern.
Ein kleiner Blick ins Heft:
Auslüge Klassen 1 und 2Das Schulfest
Ergänzungen:
In der Sonderausgabe für die 4.Klassen wurde der zweite Teil des Wattenmeerprojektes ausführlich behandelt, hier wurde auch viel von den Kindern selbst geschrieben. Dies hätte den Umfang der normalen Schulzeitung bei weitem gesprengt. Wer diese Berichte gerne lesen will, kann sie hierZ28_Sonderausgabe_Wattenmeerprojekt als PDF herunterladen. Achtung: Es ist eine große Datei! Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung der GS Rheinstraße (s. Impressum) weiter veröffentlicht werden.
Über die vorläufige Lösung der Probleme, die sich durch den Wasserschaden ergeben haben, wird auf unserem Instagram-Account berichtet: Wasserschaden
Das Wattenmeerprojekt der 4.Klassen beginnt am 23.8.2024. Ab diesem Termin findet der Sachunterricht der Klassen 4 freitags in der Regel im Wattenmeer-Besucherzentrum statt. Wichtig ist immer dem Wetter angepasste Bekleidung für den Hin- und Rückweg und ein Frühstück.
Am 23.8. geht es gleich nach draußen ins Watt. Deshalb sind an diesem Tag Gummistiefel und Wechselkleidung erforderlich. An welchen weiteren Tagen besondere Bekleidung nötig ist, wird jeweils vorher in den Klassen bekannt gegeben und muss unbedingt beachtet werden!
Wir wünschen allen eine schöne, sonnige und erholsame Zeit!
Der Unterricht beginnt für die Kinder der Klassen 2 – 4 am Montag, dem 5.August.
Die Einschulung findet am Freitag, dem 9.August statt. Einzelheiten sehen Sie beim Klick auf das Bild.
Das Sommerfest war ein großer Erfolg für die Kinder. Das bunte Programm mit vielen begeisterten Gesichtern stieß auf große Resonanz. Die freiwillige Feuerwehr, ein Glücksrad (GEW), Kinderschminken, der Auftritt von Frau Banaschewskis Tanzgruppe, der Auftritt des Jazz-Clubs Rebels und der Spielewagen vom Krähenbusch waren die Höhepunkte. Unser Dank gilt allen freiwilligen Helfern und Helferinnen.
„Ohne Sie als Eltern wäre dies alles nicht möglich! Vielen Dank bei der Unterstützung des Verkaufs von Popcorn, Pommes, Bratwurst und Getränken ! und vielen Dank bei der Unterstützung des Kinderschminkens! – Auch an unsere Bufdinen“
Text übernommen aus dem Instagram-Account der GS Rheinstraße
Ein Bericht mit vielen Bildern erscheint in der Schulzeitung 28, die bald nach den Sommerferien erscheint und in der Sonderausgabe für die scheidenden 4.Klassen.
Zu Beginn des Sommerfestes übergab A.Mohr (Mitte) eine Spendes von 1000€ des Bürgervereins Süd an unseren Förderverein. Herzlichen Dank dafür!
von der Schule Rheinstraße
Diese Website benutzt Cookies. Näheres dazu in den Datenschutzeinstellungen. Ein Cookie zur Seitenanalyse kann dort abgeschaltet werden. Wenn du die Seite weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung